Brüssel gibt 80 Milliarden Euro für Forschung und Innovation in Europa bis 2020

Für das mit 80 Milliarden Euro dotierte EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“ für Forschung und Innovation starten am 11. Dezember die ersten Ausschreibungen. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen haben von morgen an die Möglichkeit, sich in dem bis 2020 laufenden Förderprogramm der EU zu bewerben.

„Für Forschung und forschungsnahe Unternehmen in Nordrhein-Westfalen bietet das Förderprogramm neue Chancen, an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit wie Energiewende und Mobilität zu arbeiten“, sagten Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Wirtschaftsminister Garrelt Duin.

Bereits Ende September 2013 hatten die beiden Ministerien in Düsseldorf die Grundzüge des neuen EU-Rahmenprogramms rund 1.000 Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt, um sie für die Antragsstellung fit zu machen.

Horizon 2020 ist das weltweit größte durch öffentliche Gelder finanzierte Forschungsrahmenprogramm und der drittgrößte Finanzposten im Haushalt der EU. Es legt den Fokus auf Innovation und Marktnähe.

Ein vereinfachtes Finanzierungsmodell und unbürokratische Abläufe sollen mehr potenzielle Programmteilnehmer wie Universitäten, Forschungsinstitute und Unternehmen ansprechen. Gerade der Mittelstand soll stärker profitieren, die Antragsprozeduren werden gestrafft und die Forschungspolitik mit der Strukturförderung verzahnt. 20 Prozent des Budgets sollen in Programme spezielle für kleine und mittelständische Unternehmen investiert werden.

Informationen zu den Ausschreibungen gibt es ab 11. Dezember unter http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/home.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer