Berner Zellbiologin wird mit 500'000 Dollar ausgezeichnet

Sie wird vom Howard Hughes Medical Institute (HHMI) als «eine von dreizehn führenden Grundlagenforscherinnen und -forschern weltweit» bezeichnet: Prof. Isabel Roditi vom Institut für Zellbiologie der Universität Bern.

Sie erhält von der Stiftung einen prestigeträchtigen «HHMI Senior International Research Scholar Award», der über eine Laufzeit von fünf Jahren mit 100'000 Dollar pro Jahr dotiert ist. Roditi wird damit für ihre Arbeit zu den Trypanosomen geehrt, den parasitären Erregern der Schlafkrankheit.

Die Schlafkrankheit peinigt Hunderttausende von Menschen im tropischen Afrika und endet tödlich, wenn sie nicht behandelt wird. Gegen diese schwerwiegende Erkrankung des Lymph- und Nervensystems gibt es bislang keine Impfung.
Roditi untersucht unter anderem den Lebenszyklus der Parasiten und wie dieser unterbrochen werden kann. Eine Anwendung ihrer Grundlagenforschung ist die Entwicklung eines gross angelegten Tests für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit.

Prof. Isabel Roditi (56) ist Kodirektorin des Instituts für Zellbiologie der Universität Bern. Sie promovierte 1983 an der Universität Cambridge (UK) und kam 1990 an die Universität Bern, wo sie sich 1993 habilitierte. Sie erhielt mehrere Preise, darunter 2001 den Cloëtta-Preis, 2005 einen ersten HHMI-Award und 2012 wurde sie gemeinsam mit Prof. Reto Brun vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut Basel von der Bill and Melinda Gates-Stiftung ausgezeichnet.

Media Contact

Nathalie Matter idw

Weitere Informationen:

http://www.unibe.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Trends in Photonik und Quantentechnologien

FBH auf den Photonics Days 2024. Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin Brandenburg mit Vorträgen und der begleitenden Ausstellung. Zwei Tage…

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur

Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten. Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung

IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck. Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Partner & Förderer