Berner Zellbiologin wird mit 500'000 Dollar ausgezeichnet
Sie wird vom Howard Hughes Medical Institute (HHMI) als «eine von dreizehn führenden Grundlagenforscherinnen und -forschern weltweit» bezeichnet: Prof. Isabel Roditi vom Institut für Zellbiologie der Universität Bern.
Sie erhält von der Stiftung einen prestigeträchtigen «HHMI Senior International Research Scholar Award», der über eine Laufzeit von fünf Jahren mit 100'000 Dollar pro Jahr dotiert ist. Roditi wird damit für ihre Arbeit zu den Trypanosomen geehrt, den parasitären Erregern der Schlafkrankheit.
Die Schlafkrankheit peinigt Hunderttausende von Menschen im tropischen Afrika und endet tödlich, wenn sie nicht behandelt wird. Gegen diese schwerwiegende Erkrankung des Lymph- und Nervensystems gibt es bislang keine Impfung.
Roditi untersucht unter anderem den Lebenszyklus der Parasiten und wie dieser unterbrochen werden kann. Eine Anwendung ihrer Grundlagenforschung ist die Entwicklung eines gross angelegten Tests für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit.
Prof. Isabel Roditi (56) ist Kodirektorin des Instituts für Zellbiologie der Universität Bern. Sie promovierte 1983 an der Universität Cambridge (UK) und kam 1990 an die Universität Bern, wo sie sich 1993 habilitierte. Sie erhielt mehrere Preise, darunter 2001 den Cloëtta-Preis, 2005 einen ersten HHMI-Award und 2012 wurde sie gemeinsam mit Prof. Reto Brun vom Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut Basel von der Bill and Melinda Gates-Stiftung ausgezeichnet.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.unibe.chAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…