Deutscher Studienpreis – Dissertationen mit Relevanz gesucht
Mit drei Spitzenpreisen von je 30.000 Euro und einer Gesamtpreissumme von über 100.000 Euro zählt der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie auf Ihrer Seite einen Link zum Deutschen Studienpreis (www.studienpreis.de) legen oder in Ihrem Newsletter und/oder Ihrer Mailingliste auf die neue Ausschreibung aufmerksam machen würden.
In einer komplexer werdenden Welt ist unsere Gesellschaft mehr denn je auf die Expertise von Wissenschaftlern und wegweisende neue Erkenntnisse angewiesen. »Wir fordern junge Wissenschaftler aller Disziplinen dazu auf, uns den gesellschaftlichen Wert ihrer Forschungsleistung verständlich und überzeugend darzulegen«, so Matthias Mayer, Projektleiter des Deutschen Studienpreises. Damit sei nicht nur Anwendungs-, sondern explizit auch Orientierungswissen gemeint: »Wir suchen nicht nach der reinen Nützlichkeit, wohl aber nach dem gesellschaftlichen Nutzen wissenschaftlicher Ergebnisse.«
Teilnehmen können Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die im Jahr der Ausschreibung eine Dissertation mit exzellentem Ergebnis abschließen. Einsendeschluss für den Deutschen Studienpreis 2008 ist der 1. März 2008.
Für weitere Fragen und Informationen zum Thema stehen wir Ihnen telefonisch unter 040/80 81 92 -143 oder unter dsp@koerber-stiftung.de zur Verfügung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.studienpreis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…