Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin verliehen

Der Preis

Mit dieser jährlichen Ehrung werden bedeutsame wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Intensivmedizin ausgezeichnet, die erstmals in dem der Preisverleihung vorhergehenden Jahr in inländischen oder ausländischen wissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert oder von einer dieser Zeitschriften zur Publikation angenommen wurden.

In diesem Jahr wurden zwei wissenschaftliche Arbeiten gleichermaßen gewürdigt. Sowohl der Beitrag von Frau Dr. Johannes unter dem Titel: „Acute Decrease in Renal Microvascular PO2 during Acute Normovolemic Hemodilution“ als auch die Publikationssammlung von Herrn PD Dr. Westphal zum Thema: „Pathophysiologische Veränderungen und innovative Therapieoptionen bei akutem Lungenschaden“.

Die Preisträger

Die 32-jährige Preisträgerin Dr. Tanja Johannes hat sich bislang mit verschieden Fragestellungen zur Untersuchung physiologischer und pathophysiologischer Veränderungen der Oxygenierung in der Niere beschäftigt. Im Rahmen eines knapp dreijährigen Forschungsaufenthaltes am Academic Medical Center der Universität Amsterdam erforschte die Arbeitsgruppe um Dr. Johannes unter anderem den Einfluss der akuten normovolämischen Hämodilution (ANH) auf die Oxygenierung der Rattenniere. Die vorliegende Arbeit lässt die Folgerung zu, dass es während Hämodilution bereits in einem frühen Stadium zur kritisch limitierten Sauerstoffversorgung des Nierengewebes kommt und zwar bedingt durch die Kombination einer Zunahme des Sauerstoffverbrauchs, einer verringerten Sauerstoffzufuhr und eines intrarenalen Sauerstoffshunts. Dies ist von besonderer klinischer/intensivmedizinischer Bedeutung, da immer mehr Studien zeigen, dass die Hämodilution einen Risikofaktor für die postoperative renale Dysfunktion darstellt.

Die Münsteraner Arbeitsgruppe um Priv.-Doz. Dr. Martin Westphal erforscht in enger Kooperation mit der University of Texas Medical Branch (UTMB) at Galveston, Texas, USA und dem Universitätsklinikum Rom „La Sapienza“ Entstehungsmechanismen und zielgerichtete Therapiestrategien des akuten Lungenschadens (ARDS) bei Sepsis und systemischen Entzündungsreaktionen (SIRS). Im Rahmen seiner Publikationssammlung stellt der 36-jährige Priv.-Doz. Dr. Westphal zunächst neue (sub-) zelluläre und strukturelle Veränderungen beim ARDS vor und widmet sich anschließend viel versprechenden Behandlungsoptionen. In umfangreichen präklinischen Experimenten hat er dabei den Stellenwert von Vitamin E, aktiviertem Protein C und einem selektiven Inhibitor der induzierbaren Stickstoffmonoxidsynthetase evaluiert.

In einer prospektiven, randomisierten klinischen Studie wurden von ihm ferner die Effekte von Levosimendan auf die Organfunktion bei septischen Patienten mit ARDS untersucht. Levosimendan ist ein sog. „Calciumsensitizer“, der sowohl die Herzleistung als auch den globalen Sauerstofftransport verbessert und damit dem kardiopulmonalen Versagen in der Sepsis effektiv entgegenwirkt. Besonders bei intensivmedizinischen Erkrankungen, die mit einem ausgeprägten Lungenschaden assoziiert sind, tragen diese Erkenntnisse zur Identifizierung neuer therapeutischer Zielgrößen bei und eröffnen hiermit die Beschreitung zielgerichteter und innovativer Behandlungsstrategien.

Begründung der DGAI

Die DGAI sah es als erwiesen an, dass unter der Federführung der Preisträger wissenschaftliche Arbeiten entstanden sind, deren Bedeutung für die Grundlagenforschung immens und deren direkter Bezug zum klinischen Alltag außerordentlich ist. Die Beiträge veranschaulichen, wie multifaktoriell sich die Pathogenese unterschiedlicher Organerkrankungen in der Intensivmedizin darstellt. Darüber hinaus geben sie einen Einblick in die Komplexität diverser Behandlungsstrategien beim Intensivpatienten. Da eine Reihe von ausgezeichneten, preiswürdigen Beiträgen eingegangen sind, fiel den Gutachtern die Entscheidung nicht leicht. Nach intensiver Begutachtung aller Beiträge entschloss man sich letztlich einstimmig, die Beiträge von Frau Dr. Johannes und Herrn Dr. Westphal für preiswürdig zu erachten und den Heinrich-Dräger-Preis für Intensivmedizin in diesem Jahr zu teilen.

Namensgebung des Preises

Die Namensgebung des Preises geht zurück auf den Firmengründer des Drägerwerks, Heinrich Dräger. Mit ihm begann 1889 die Erfolgsgeschichte des Drägerwerks und mit ihr die des heutigen Dräger- Unternehmensbereichs Medizintechnik. Es war vor allem der innovative Erfindergeist Heinrich Drägers, der die mittlerweile 116-jährige Firmengeschichte noch heute prägt. Diesen innovativen Geist gilt es zu erhalten und zu fördern.

Media Contact

Marissa Stocker Dräger Medical AG & Co. KG

Weitere Informationen:

http://www.draeger.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer