Startschuss für den Philip Morris Forschungspreis 2005: Jetzt bewerben!

Die Philip Morris Stiftung fordert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, sich mit wegweisenden Projekten für den Philip Morris Forschungspreis 2005 zu bewerben. Ausgezeichnet werden herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ sind, moderne Technologien verantwortungsvoll nutzen oder marktgerechte Lösungen bieten. Der Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen und ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2004.

So wurden zukunftsweisende Forschungsleistungen ganz unterschiedlicher Wissenschaftsgebiete ausgezeichnet: Beispielsweise die prämierte volkswirtschaftliche Methode „Generationenbilanzierung“, die Nachhaltigkeit staatlicher Ausgaben transparent darstellt und die Folgen für kommende Generationen aufzeigt. Auch die Übertragung des „Lotus-Effekts“ – das Prinzip der selbstreinigenden natürlichen Oberflächen – auf Alltagsgegenstände erhielt den Preis. Überzeugt hat die Jury auch eine neue quantenkryptografische Verschlüsselungstechnologie, die eine sichere Datenübertragung in greifbare Nähe rückt.

Ziel des Preises ist es, unsere Zukunft durch Wissen, Erkenntnis und Professionalität im Umgang mit relevanten Forschungs- und Technologiefeldern zu sichern. Neben dem Preisgeld umfasst die renommierte Auszeichnung auch eine breit angelegte Kommunikationsarbeit für die Forscher, die sich an die interessierte Öffentlichkeit, an Fachpublikum und potenzielle Anwender richtet. „Der Forschungspreis ist auch ein Kommunikationspreis, mit dem die Philip Morris Stiftung hilft, Innovationen durchzusetzen und ihre Akzeptanz zu steigern“, erklärt Gerrit L. de Bruin, Vorsitzender des Kuratoriums der Philip Morris Stiftung.

Media Contact

Philip Morris Stiftung

Weitere Informationen:

http://www.scienceundmedia.de/PM2005

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer