Startschuss für den Philip Morris Forschungspreis 2005: Jetzt bewerben!
Die Philip Morris Stiftung fordert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf, sich mit wegweisenden Projekten für den Philip Morris Forschungspreis 2005 zu bewerben. Ausgezeichnet werden herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ sind, moderne Technologien verantwortungsvoll nutzen oder marktgerechte Lösungen bieten. Der Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen und ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2004.
So wurden zukunftsweisende Forschungsleistungen ganz unterschiedlicher Wissenschaftsgebiete ausgezeichnet: Beispielsweise die prämierte volkswirtschaftliche Methode „Generationenbilanzierung“, die Nachhaltigkeit staatlicher Ausgaben transparent darstellt und die Folgen für kommende Generationen aufzeigt. Auch die Übertragung des „Lotus-Effekts“ – das Prinzip der selbstreinigenden natürlichen Oberflächen – auf Alltagsgegenstände erhielt den Preis. Überzeugt hat die Jury auch eine neue quantenkryptografische Verschlüsselungstechnologie, die eine sichere Datenübertragung in greifbare Nähe rückt.
Ziel des Preises ist es, unsere Zukunft durch Wissen, Erkenntnis und Professionalität im Umgang mit relevanten Forschungs- und Technologiefeldern zu sichern. Neben dem Preisgeld umfasst die renommierte Auszeichnung auch eine breit angelegte Kommunikationsarbeit für die Forscher, die sich an die interessierte Öffentlichkeit, an Fachpublikum und potenzielle Anwender richtet. „Der Forschungspreis ist auch ein Kommunikationspreis, mit dem die Philip Morris Stiftung hilft, Innovationen durchzusetzen und ihre Akzeptanz zu steigern“, erklärt Gerrit L. de Bruin, Vorsitzender des Kuratoriums der Philip Morris Stiftung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scienceundmedia.de/PM2005Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…