Ökonomie und Ökologie vereint
Der Countdown läuft. Bewerbungen für den KfW-Energieeffizienzpreis 2004 für Unternehmen noch bis 30. Juni möglich
Bis zum 30. Juni können Unternehmen ihre Bewerbungen für den KfW-Energieeffizienzpreis einsenden. Erstmals hat die KfW Förderbank den Preis unter dem Motto „Strom effizient nutzen“ ausgeschrieben. Insgesamt 15.000 EUR Preisgeld erwarten vorbildhafte Unternehmen mit zukunftsweisenden Lösungen für die Umsetzung betrieblicher Stromeinsparmaßnahmen. Die betrieblichen Maßnahmen sollen den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid wesentlich mindern und zugleich erhebliche Kosteneinsparungen realisieren können.
Der Idee und Zielsetzung des Wettbewerbs liegt die Tatsache zugrunde, dass der Anteil des Stromverbrauchs am gesamten deutschen Endenergieverbrauch (Brennstoffe, Kraftstoffe, Strom) derzeit knapp 20 Prozent beträgt. Mit fast 40 Prozent steuert die Stromerzeugung jedoch überproportional zu den gesamten treibhauswirksamen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland bei.
Am Wettbewerb teilnehmen können kleine und mittelständische Unternehmen, deren Jahresgruppenumsatz 500 Mio. EUR nicht überschreitet und die in den letzten drei Jahren erfolgreich betriebliche Stromeinsparmaßnahmen umgesetzt haben. Die Bewerbungen können auch gemeinsam mit einem Kooperationspartner (z. B. Lieferant der Stromeinspartechnologie, Ingenieurbüro und Contractor) eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2004. Detaillierte Informationen zum Wettbewerb und Auswahlverfahren finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen zum KfW-Energieeffizienzpreis 2004 unter www.kfw-foerderbank.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kfw-foerderbank.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…