Berliner Unis fördern Wissenschaftlerinnen
Pilotprogramm kombiniert drei Förderungsmethoden
Technische, Humboldt- und Freie Universität Berlin bieten gemeinsam ab Januar 2004 für angehende Professorinnen das 12-monatige Pilotprogramm „ProFiL, Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking“ an. Die Teilnehmerinnen sollen bei der Planung und Entwicklung ihrer Karriere gezielt unterstützt und auf Führungs- und Managementaufgaben in der Wissenschaft vorbereitet werden.
Während der dreijährigen Modellphase ist das Programm an der TU Berlin angesiedelt. Es wird berufsbegleitend durchgeführt und richtet sich an maximal 36 habilitierte Wissenschaftlerinnen, Habilitandinnen, Juniorprofessorinnen, Leiterinnen von Nachwuchsgruppen und Postdoktorandinnen der TU, der HU und der FU Berlin.
Dabei kombiniert das ProFiL-Programm drei bewährte Methoden der Nachwuchsförderung: Mentoring, Trainings und Seminare sowie strategisches Networking. Die Teilnehmerinnen können zwischen drei Mentoring-Arten wählen und in vier Seminaren ihr Wissen über Berufungsverfahren sowie Möglichkeiten der Drittmittelakquise erweitern. Die Entwicklung von Führungs- und Managementkompetenzen steht gleichfalls auf dem Seminarplan. Der Aufbau eines Netzwerkes und die Einladung von renommierten Persönlichkeiten sollen die Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen untereinander und in der Scientific Community fördern. (
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…