Berliner Unis fördern Wissenschaftlerinnen
Pilotprogramm kombiniert drei Förderungsmethoden
Technische, Humboldt- und Freie Universität Berlin bieten gemeinsam ab Januar 2004 für angehende Professorinnen das 12-monatige Pilotprogramm „ProFiL, Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking“ an. Die Teilnehmerinnen sollen bei der Planung und Entwicklung ihrer Karriere gezielt unterstützt und auf Führungs- und Managementaufgaben in der Wissenschaft vorbereitet werden.
Während der dreijährigen Modellphase ist das Programm an der TU Berlin angesiedelt. Es wird berufsbegleitend durchgeführt und richtet sich an maximal 36 habilitierte Wissenschaftlerinnen, Habilitandinnen, Juniorprofessorinnen, Leiterinnen von Nachwuchsgruppen und Postdoktorandinnen der TU, der HU und der FU Berlin.
Dabei kombiniert das ProFiL-Programm drei bewährte Methoden der Nachwuchsförderung: Mentoring, Trainings und Seminare sowie strategisches Networking. Die Teilnehmerinnen können zwischen drei Mentoring-Arten wählen und in vier Seminaren ihr Wissen über Berufungsverfahren sowie Möglichkeiten der Drittmittelakquise erweitern. Die Entwicklung von Führungs- und Managementkompetenzen steht gleichfalls auf dem Seminarplan. Der Aufbau eines Netzwerkes und die Einladung von renommierten Persönlichkeiten sollen die Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen untereinander und in der Scientific Community fördern. (
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…