Berliner Unis fördern Wissenschaftlerinnen
Pilotprogramm kombiniert drei Förderungsmethoden
Technische, Humboldt- und Freie Universität Berlin bieten gemeinsam ab Januar 2004 für angehende Professorinnen das 12-monatige Pilotprogramm „ProFiL, Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring – Training – Networking“ an. Die Teilnehmerinnen sollen bei der Planung und Entwicklung ihrer Karriere gezielt unterstützt und auf Führungs- und Managementaufgaben in der Wissenschaft vorbereitet werden.
Während der dreijährigen Modellphase ist das Programm an der TU Berlin angesiedelt. Es wird berufsbegleitend durchgeführt und richtet sich an maximal 36 habilitierte Wissenschaftlerinnen, Habilitandinnen, Juniorprofessorinnen, Leiterinnen von Nachwuchsgruppen und Postdoktorandinnen der TU, der HU und der FU Berlin.
Dabei kombiniert das ProFiL-Programm drei bewährte Methoden der Nachwuchsförderung: Mentoring, Trainings und Seminare sowie strategisches Networking. Die Teilnehmerinnen können zwischen drei Mentoring-Arten wählen und in vier Seminaren ihr Wissen über Berufungsverfahren sowie Möglichkeiten der Drittmittelakquise erweitern. Die Entwicklung von Führungs- und Managementkompetenzen steht gleichfalls auf dem Seminarplan. Der Aufbau eines Netzwerkes und die Einladung von renommierten Persönlichkeiten sollen die Zusammenarbeit der Wissenschaftlerinnen untereinander und in der Scientific Community fördern. (
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
In der Gemeinschaft sind Bakterien stark gegen Plastik
Forscher*innen schlagen neuen Ansatz bei der Suche nach biologischen Wegen zum Kunststoffabbau vor. Bakterien sind extrem anpassungsfähig. Je mehr Plastik in die Umwelt gelangt, desto wahrscheinlich ist es, dass sie…
Wie SARS-Coronaviren die menschliche Zelle zum eigenen Vorteil umfunktionieren
Coronavirus-Forscherinnen und -Forscher um Prof. Rolf Hilgenfeld von der Universität zu Lübeck und Privatdozent Dr. Albrecht von Brunn von der Ludwigs-Maximilians-Universität München, beides Forscher am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF),…
2D-Nanomaterial MXene: Der perfekte Schmierstoff
Bei extremer Hitze oder im Vakuum des Weltraums – ein neuartiges Nanomaterial bringt in Extremsituationen Höchstleistungen, das zeigte die TU Wien mit internationalen Partnern. Die Fahrradkette kann man mit Öl…