Adolf-von-Baeyer-Preis an Bonner Chemiker vergeben

Professor Dr. Fritz Vögtle. Foto: Frank Homann

Der Bonner Chemiker Professor Dr. Fritz Vögtle erhält im Herbst für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Supramolekularen Chemie den Adolf-von-Baeyer-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker.

Molekulare Kraken, Ketten, Achsen, Brezeln oder Knoten – es gibt zahlreiche Beispiele für die Synthesekünste des Chemikers Professor Dr. Fritz Vögtle, dessen hoch-ästhetische Molekülschöpfungen weltweite Anerkennung erworben haben. Professor Vögtle lehrt und forscht am Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Bonn. Für seine Leistungen als Molekülarchitekt verleiht ihm die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) am 6. Oktober 2003 in München den mit 7.500 Euro und einer Goldmedaille dotierten Adolf-von-Baeyer-Preis.

Fritz Vögtle wurde 1939 im schwäbischen Ehingen geboren und studierte Chemie in Freiburg und Heidelberg, wo er promoviert wurde und 1969 habilitierte. Nach einer Professur in Würzburg kam Vögtle 1975 als C4-Professor an die Uni Bonn. Meilensteine seiner überaus produktiven Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Supramolekularen Chemie sind unter anderem einlagerungsfähige Hohlraummoleküle, baumartig verästelte Dendrimere, molekulare Ketten („Catenane“), Achsen („Rotaxane“) und Knoten („Knotane“). Sein Schaffen hat bereits zu rund 700 Fachpublikationen geführt; außerdem ist Vögtle Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, darunter auch des Klassikers „Supramolekulare Chemie“, für den er 1990 den Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie erhielt.

Die Preisverleihung findet am 6. Oktober auf der Eröffnungsveranstaltung der GDCh-Jahrestagung Chemie 2003 im Audimax der Ludwig-Maximilians-Universität München im Beisein der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, statt. Laudator ist Professor Dr. François Diederich, Zürich.

Kontakt:

Professor Dr. Fritz Vögtle
Kekulé-Institut für Organische Chemie
und Biochemie der Universität Bonn
Telefon: 0228 – 73-3496
E-Mail: voegtle@uni-bonn.de

Media Contact

Dr. Andreas Archut idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bonn.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen

Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende

Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse

… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…

Partner & Förderer