Produktwettbewerb: Kunststoff-Recycling-Produkt des Jahres 2003
Fraunhofer UMSICHT und FKuR werden im September dieses Jahres zum 12. Mal einen Preis für hervorragende Kunststoff-Recycling-Produkte verleihen. Es soll hiermit für das prämierte Produkt, die Herstellerfirma, die kunststoffverarbeitende Industrie und allgemein für den Wertstoff Recycling-Kunststoff geworben werden.
Prämiert werden innovative Kunststoff-Recycling-Produkte, die unter Einbeziehung der verfügbaren Rohstoffe die Recycling-Idee konsequent umsetzen. Dabei werden für die Preisvergabe die verfahrenstechnischen Möglichkeiten und die Erkennung und Ausnutzung geeigneter Marktnischen beurteilt. Nicht zuletzt zählen Produktgestaltung, Kreativität und Ästhetik zu den Auszeichnungskriterien.
Es können Kunststoff-Recycling-Produkte eingereicht werden, die nicht länger als zwei Jahre am Markt eingeführt sind. Der Einsender muß die Rechte am Produkt besitzen.
Während des 12. Kunststoff und Recycling Kolloquiums am 18. und 19. September 2003 in Krefeld werden die teilnehmenden Produkte ausgestellt. Die Preisverleihung findet anläßlich der Abendveranstaltung des Kolloquiums am 18. September 2003 statt.
Nähere Informationen zum Produktwettbewerb und zum
12. Kunststoff und Recycling Kolloquium erhalten Sie unter http//www.plasticker.de (Recycling Awards) oder bei Fraunhofer UMSICHT (http://www.umsicht.fhg.de).
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Straße 3
D-46047 Oberhausen
Telefon: 02 08/85 98-0
Telefax: 02 08/85 98-12 68
E-Mail: info@umsicht.fhg.de
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Carmen Michels
Telefon: 02 08/85 98-12 65
E-Mail: Carmen.Michels@umsicht.fhg.de
Dipl.-Wirt.-Ing. Pia Borelbach
Telefon: 02 08/85 98-12 67
E-Mail: Pia.Borelbach@umsicht.fhg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…