Innovationspreis 2000 – Der Einreichungstermin naht
Seit 1995 schreibt der Förderkreis der Hochschule Wismar e.V. jährlich den mit insgesamt 5000,- DM dotierten „Innovationspreis des Förderkreises der Hochschule Wismar e.V.“ für Studenten, Diplomanden und junge Absolventen aller Fachhochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus.
Bewerbungsschluss für den Innovationspreis 2000 ist der 31. Januar 2001.
Angesprochen und ausdrücklich ermuntert werden sollen Studierende und Absolventen aller Studiengänge der Fachhochschulen in Stralsund, Neubrandenburg und Wismar zur Einreichung ihrer Diplomarbeiten oder einer anderen Arbeit, die sich durch die Entwicklung neuer Produkte, Technologien, Dienstleistungskonzepte, Gestaltungsergebnisse oder anderer Innovationslösungen ausgezeichnet hat.
Mit diesem Innovationspreis, so im Ausschreibungstext, soll der Öffentlichkeit der spezifische Charakter der Fachhochschulstudiengänge an prägnanten Beispielen verdeutlicht und die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit der Hochschulen mit Unternehmen der Industrie sowie technologieorientierten Einrichtungen des Landes vertieft werden, indem Unternehmen auf die Leistungsfähigkeit von Absolventen und Absolventinnen der Fachhochschulen des Landes aufmerksam gemacht und Transfers der im Studium erbrachten Leistungen in die Praxis angeregt werden.
Interessierte Bewerber für den Innovationspreis wenden sich bitte bei offenen Fragen an Prof. Dr.-Ing. habil. Winfried Schauer, Geschäftsführer des Förderkreises der Hochschule Wismar e.V., Telefon 03841/753 260, der auch Pressevertretern als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Klaus Schimmel
Pressesprecher
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…