Welche Ernährung ist gesund?
Zahlreiche Studien zum Ernährungsverhalten belegen, dass in Deutschland wie in anderen Industrienationen Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Krebserkrankungen immer häufiger werden. Übergewicht, Bewegungsmangel und nicht zuletzt falsche Ernährung sind allgemein anerkannte Ursachen.
Zwar ist der positive Einfluss von Ernährung auf Krankheitsentstehung und -verlauf bekannt, aber noch immer nicht im Detail erforscht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert deshalb zehn Projekte mit insgesamt 13 Millionen Euro, die die Wirkung von Nahrungsfaktoren auf den menschlichen Stoffwechsel klären sollen. Damit leistet das Ministerium einen Beitrag zum Nationalen Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“, den das Bundeskabinett im Juni verabschiedet hat.
Effektive Präventionsstrategien für die „großen Volkskrankheiten“ Diabetes, Adipositas (Fettleibigkeit) und Bluthochdruck können nur auf Basis fundierter Kenntnisse der zugrundeliegenden Mechanismen entwickelt werden. Gerade angesichts der rasant ansteigenden Zahl von Erkrankungen besteht hier großer Forschungsbedarf. Hier setzt das BMBF mit der Fördermaßnahme „Biomedizinische Ernährungsforschung“ an. Schwerpunkt der zu Beginn des kommenden Jahres startenden Projekte ist die Nutzung moderner biomedizinischer Disziplinen, um komplexe Stoffwechselvorgänge bis auf die molekulare Ebene zu analysieren.
Das genaue Verständnis der Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung erfolgversprechender Präventionsansätze und funktioneller Lebensmittel, also Lebensmittel, die neben ihrer Ernährungsfunktion gesundheitsfördernde Eigenschaften haben.
In den Forschungsprojekten wird etwa anhand von Zwillingsstudien der genetische Einfluss auf Stoffwechselreaktionen bei Kohlenhydrat-, Protein- oder Fett-betonter Ernährung untersucht. Darüber hinaus werden Antioxidantien, sekundäre Pflanzenstoffe, ungesättigte Fettsäuren und Ballaststoffe für den Einsatz in funktioneller Nahrung geprüft, um Krankheiten wie Diabetes, Dickdarmkrebs oder Entzündungsprozessen vorzubeugen. So verfolgt ein Forschungsvorhaben den Ansatz, zur Minderung von Übergewicht und Diabetes die Aufnahme von Glukose als Abbauprodukt von Nahrungskohlenhydraten zu hemmen. Zur Entwicklung von präventiven Lebensmitteln wird nach Inhaltsstoffen gesucht, die die Aktivität des Zuckertransporters SGLT im Darm und in der Niere beeinflussen.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
http://www.bmbf.de/pub/projekte_ernaehrungsforschung.pdf
Ansprechpartner für weitere Informationen ist:
Dr. Rudolf Straub
Projektträger Jülich PTJ-BIO
Tel.: 02461-61 4460
Email: r.straub@fz-juelich.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….