Ausschreibung für den Georg-Eckert-Forschungspreis 2014

Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich mit kulturellen, politischen, bildungspraktischen oder wissenssoziologischen Aspekten von Schulbüchern befassen. Ab sofort können sich Wissenschaftler noch bis zum 31. August um die Auszeichnung bewerben. Erstmals wird auch ein Nachwuchspreis vergeben.

Eine unabhängige Jury, der namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland angehören, wird aus den eingegangenen Arbeiten eine Auswahl treffen. Die feierliche Preisverleihung findet im Herbst 2014 in Braunschweig statt. Die Auszeichnung sieht ein Preisgeld von 2.500,-€ vor. Zudem wird die Arbeit veröffentlicht in der wissenschaftlichen Reihe „Eckert. Die Schriftenreihe“ (Verlag V&R unipress, Göttingen).

Ausgezeichnet werden herausragende Monografien, Dissertationen oder Habilitationen sowie Gemeinschaftswerke. Es werden sowohl Eigenbewerbungen als auch Nominierungen akzeptiert. Eingereicht werden können Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die unveröffentlicht sind oder deren Drucklegung zum Zeitpunkt der Einreichung nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Nachwuchspreis für Abschlussarbeiten

Um insbesondere junge Forscherinnen und Forscher zu fördern, vergibt das GEI auch einen gesonderten Nachwuchspreis für Masterarbeiten. Diese sollten zusammen mit den zwei Fachgutachten eingereicht werden. Die Gewinner erhalten 500,-€ Preisgeld sowie die Möglichkeit einer Online-Publikation auf dem Fachinformationsportal für Bildungsmedienforschung Edumeres.net.

Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2013. Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter:

http://www.gei.de/de/stipendien/eckert-der-forschungspreis.html

Kontakt:
Regina Peper
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Straße 3
38114 Braunschweig
Tel.: 0531-59099-54 oder
Email: peper@gei.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer