Ausschreibung des Willy-Hager-Preises 2015
Im Namen und Auftrag der Willy-Hager-Stiftung mit Sitz in Stuttgart schreiben die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. und die Fachgruppe „Wasserchemische Gesellschaft“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) zum 24. Mal den Willy-Hager-Preis aus.
Mit dem Willy-Hager-Preis werden jüngere Wissenschaftler/-innen für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der (industriellen) Wasser- oder Abwasseraufbereitung ausgezeichnet. Bei den Arbeiten soll in der Regel die verfahrenstechnische Problemlösung im Vordergrund stehen. Es können auch Gemeinschaftsarbeiten mehrerer Wissenschaftler/-innen eingereicht werden. Die Arbeiten sollten nicht länger als drei Jahre zurückliegen und an einer deutschen Hochschule durchgeführt worden sein.
Der Willy-Hager-Preis ist mit 6.000 € dotiert. Dieser Betrag wird je zur Hälfte zwischen dem/der Preisträger/-in und dem Hochschulinstitut, an dem die Arbeiten durchgeführt wurden, geteilt.
Bewerbungen sind über die jeweilige Leitung des Hochschulinstitutes und unter Beifügung folgender Unterlagen bei der DECHEMA einzureichen:
– Kurzfassung der Arbeit durch den/die Bewerber/-in im Umfang von max. 10 Seiten
– Würdigung der Arbeit durch den Institutsleiter
– Kurzbiographie des Bewerbers/der Bewerberin, einschließlich Publikationsliste
– Erklärung, ob die Arbeit für weitere Preise vorgeschlagen ist
– Für abgeschlossene Promotionen müssen das Promotionsdatum und die Note den Unterlagen zu entnehmen sein, für eingereichte Promotionen das voraussichtliche Promotionsdatum.
Bewerbungen für den Willy-Hager-Preis 2015 sind spätestens bis zum 23.10.2015 an folgende Adresse einzureichen:
DECHEMA e.V.
Dr. Thomas Track
Postfach 15 01 04
60061 Frankfurt am Main
Tel. (069) 7564-427, Fax: (069) 7564-117
E-Mail: track@dechema.de
Über die Vergabe des Willy-Hager-Preises 2015 entscheidet der Stiftungsrat der Willy-Hager-Stiftung auf Vorschlag eines Sachverständigenkreises.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…