Aktuelle Ausschreibung zum Kaiser-Friedrich-Forschungspreis 2013

Der Preis für innovative, richtungsweisende Entwicklungen in den Optischen Technologien ist mit 15.000 Euro dotiert und wird in 2013 mit dem Schwerpunktthema „Photonics4Energy“ ausgelobt.

Schwerpunkte der aktuellen Ausschreibung sind:

• Photovoltaik, Photothermie und Künstliche Photosynthese
• Monitoring der Energieerzeugung, Weiterleitung und Speicherung.
• Energieoptimierung in der Produktion und Herstellung von Leichtbaukomponenten

Der Wettbewerb ist offen für sämtliche Technologiebereiche aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Bewerbungsschluss ist der 16. April 2013.

Der Kaiser-Friedrich-Forschungspreis wird alle zwei Jahre von Dr.-Ing. Jochen Stöbich, Geschäftsführer der Stöbich Brandschutz GmbH in Goslar, an Einzelpersonen oder Teams aus Forschung und Entwicklung verliehen. Am 28. Mai 2013 wird die Entscheidung der 7-köpfigen Jury aus namhaften Experten der Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen des InnovationsForum Photonik in Goslar bekannt gegeben.
Weitere Informationen sowie die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter http://www.kaiser-friedrich-forschungspreis.de zu finden.

Gemeinsam mit der TU Clausthal und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut organisiert PhotonicNet, das niedersächsische Kompetenznetz für Optische Technologien, Ausschreibung und Verleihung des Kaiser-Friedrich-Forschungspreises.

Sandra Helmker
Marketing

PhotonicNet GmbH
Kompetenznetz Optische Technologien
Garbsener Landstraße 10
30419 Hannover
Tel.: +49 (0)511 – 277 1643
Fax: +49 (0)511 – 277 1650
Email: helmker@photonicnet.de

Media Contact

Sandra Helmker PhotonicNet GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer