Aktuelle News

Erfahrungen als Investition in die Zukunft

Als eine der ersten von über 25 Ausgründungen
von Fraunhofer IAO entstand 1987 die ISA Informationssysteme GmbH. Das
Unternehmen wurde von den ehemaligen IAO-Mitarbeitern Christian Raether
und Michael Kärcher gegründet.

Viele Unternehmensgründungen zur Vermarktung
innovativer Technologien gehen aus Forschungsinstituten hervor. Als eine
der ersten von über 25 Ausgründungen von Fraunhofer IAO entstand 1987
die ISA Informationssysteme GmbH in Stuttgart.
In

Urheberschutz durch digitale Wasserzeichen

Völlig unauffällig sollen sie sein, gegen jeden Angriff gewappnet, für Unbefugte nicht zu entschlüsseln und aufnahmefähig für alle notwendigen Informationen: an Wasserzeichen in digitalen Dokumenten werden höhere Ansprüche gestellt als an die eingeprägten Muster im Papier von Geldscheinen, von denen sie den Namen übernommen haben. Doch sind Robustheit, Unbemerkbarkeit, kryptologische Sicherheit und ausreichend hohe Kapazität für solche digitalen Markierungen nicht vollständig miteinander vereinba

Wettbewerbsfähigkeit von Industrienationen: Die USA und Europa bleiben Erfolgsmodelle

Deutschland kann sich im internationalen Standortwettbewerb um die Ansiedlung sogenannter „Zukunftsindustrien“ sehr gut behaupten und seine Position sogar festigen – das ist eines der Ergebnisse einer internationalen Expertenbefragung, die an der Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 1999 am Lehrstuhl für Unternehmensführung von Prof. Dr. Harald Hungenberg durchgeführt wurde. 257 Politiker, Spitzenmanager und Professoren aus 34 Ländern gaben im Detail Auskunft über ihre Einschätzung der Wettbewer

Die Deutsch-Französische Innovationsagentur

Eine Plattform um deutsch-französische
Unternehmenskooperationen am Oberrhein zu unterstützen.
Seit April 2000 hat das Steinbeis-Europa-Zentrum Beratungsstellen in
Karlsruhe und Strasbourg eingerichet.

Die Deutsch-Französische Innovationsagentur ist
durch die Zusammenarbeit zwischen dem Steinbeis-Europa-Zentrum der
Steinbeis Stiftung und zwei Industrieverbänden – dem Wirtschaftsverband
Industrieller Unternehmen Baden (WVIB)und dem französischen
Indus

"Sport, Medien und Kommunikation": Ein neuer Diplomstudiengang an der TU München

Im kommenden Wintersemester beginnt an der Technischen Universität
München der neue Diplomstudiengang „Sport, Medien und Kommunikation“. Es
haben sich bereits 74 Studierende angemeldet.

Die neue Studienrichtung „Sport, Medien und Kommunikation“ an der TU
München beginnt im kommenden Wintersemester mit insgesamt 74 Studierenden!
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundstudiums (Semester 1-4) bietet
der Studiengang sowohl wissenschaftliche Veranstaltungen als a

Münster beantragt Diplom-Studiengang Informatik

In Deutschland können zur Zeit rund 75.000 Arbeitsplätze in der
Informationstechnologie-Branche nicht besetzt werden. Angesichts dieses
eklatanten Engpasses an Fachleuten und vor dem Hintergrund der aktuellen
Diskussion um die kurzfristige Anwerbung ausländischer Spezialisten hat
die Universität Münster die Einrichtung eines grundständigen Studiengangs
Informatik mit integriertem Anwendungsfach im Wintersemester 2001/2002
sowie eines zweijährigen Zusatzstudiengangs Angewandte Inf

Seite
1 29.919 29.920 29.921 29.922 29.923 29.945

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Sommerschlaf: Wie sich Samenkörner in den Ruhezustand versetzen

Um den widrigen Bedingungen des mediterranen Sommers zu entgehen, verzögern manche Samen ihre Keimung bis die heißen und trockenen Zeiten vorbei sind. Anhand des Pflanzenmodells Aethionema arabicum hat Zsuzsanna Mérai…

Erregeridentifikation – optimierte Diagnostik dank Next Generation Sequencing

Invasive Infektionen wie eine Sepsis müssen umgehend und zielgerichtet behandelt werden. Fachleuten des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, gemeinsam mit Verbundpartnern ein neu gedachtes Nachweisprinzip zu…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre

Internationales Umweltabkommen zeigt Wirkung. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…