Aktuelle News

Fit für den Einsatz auf internationalem Parkett

Peinliche Missverständnisse zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen führen immer wieder dazu, dass Firmen attraktive Aufträge verloren gehen und politische Verhandlungen scheitern. Mittlerweile setzt sich jedoch auch in Deutschland die Erkenntnis immer mehr durch, dass Sprachkenntnisse allein nicht ausreichen, um auf fremden Märkten Erfolg zu haben. Die Fähigkeit, sich in anderen Kulturen sicher und ohne anzuecken zu bewegen, muss hinzukommen. Solche sogenannten „soft skills“ (weichen Fertigk

Zu wenig Ingenieure bis 2002 – auch danach nur langsame Erholung

Mit 50.000 erreichte die Zahl der Absolventen aus
ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten und
Fachhochschulen in Deutschland im Jahr 1996 ihr bisheriges Maximum.
Seither nimmt die Zahl von Jahr zu Jahr ab. Das Minimum ist mit ca.
31.000 Ingenieurabsolventen – rund zwei Fünftel weniger als 1996 – im
Jahr 2002 zu erwarten. Nach 2002 werden die Absolventenzahlen zunächst
nur geringfügig ansteigen und im Jahr 2004 nur knapp über dem für das
Jahr 2000 erwarteten N

Neuer Studiengang an der BTU zum Herbst: Physik der Halbleiter-Technologie

Angebot der BTU immer größer: Ursprünglich zehn
– jetzt 17 Studiengänge
Neuer Studiengang an der BTU zum Herbst:
Physik der Halbleiter-Technologie
Angebot der BTU immer größer: Ursprünglich zehn –
jetzt 17 Studiengänge
Zum Wintersemester kann an der Universität Cottbus
ein weiterer neuer Studiengang studiert werden: Halbleitertechnologie.
Die künftigen Studenten der Halbleitertechnologie sollen für die
Entwicklung von Hardware für di

Genomprojekt am Archaeon Haloferax volcanii

Die das Extreme lieben Über ein Genomprojekt am Archaeon Haloferax
volcanii

Die traditionelle Einteilung der Lebewesen in Eukaryonten und
Prokaryonten ist vor etwa zwei Jahrzehnten zu einer dreigliedrigen
Systematik erweitert worden: den Archaea, vordem Archaebakterien genannt,
wurde der Status stammesgeschichtlicher Eigenständigkeit attestiert. Unter
Prokaryonten werden – fast ausschließlich einzellige – Organismen
verstanden, die zwar über Desoxyribonucleinsäure

Wenn Pflanzen auf dem Bildschirm "wachsen"

Virtuelle Pflanzenbestände – ein Werkzeug zur Erforschung des
Pflanzenwachstums

Der Begriff „virtueller Pflanzenbestand“ umreißt ein
naturwissenschaftliches, stark interdisziplinär orientiertes
Arbeitsgebiet. Dabei werden die Zusammenhänge im Systemverbund
Pflanzenbestand-Boden-Atmosphäre mit den Mitteln der mathematischen
Modellierung im virtuellen Raum erforscht und computergrafisch
visualisiert. Das erfordert die Zusammenführung von Wissen aus so
unterschiedl

Neues Treibhausgas industriellen Ursprungs in der Atmosphäre gefunden

Eine bisher in der Atmosphäre unbekannte chemische Substanz, das
Trifluormethylschwefelpentafluorid (SF5CF3), hat eine internationale
Forschergruppe entdeckt. SF5CF3 findet sich erst seit ca. fünfzig Jahren
in nennenswerten Mengen in der Atmosphäre. Mit seiner extrem langen
Lebensdauer und einem sehr hohen Absorptionsvermögen für Wärmestrahlung
ist es ein weiteres, vom Menschen erzeugtes Treibhausgas. Der Anstieg
dieses Gases in der Atmosphäre ist gekoppelt mit der

Seite
1 29.899 29.900 29.901 29.902 29.903 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Molekularer Schwamm für die Elektronik der Zukunft

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Dr. Florian Auras von der TU Dresden ist es gelungen, ein neuartiges Material in dem noch recht jungen Forschungsfeld der kovalenten organischen Netzwerkverbindungen zu…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…