Aktuelle News

Umweltbewusste Biotechnologie in Mecklenburg-Vorpommern

Biotechnologie in all ihren Facetten und die damit verbundenen Chancen
und Möglichkeiten sind für eine innovative Fakultät wie die Agrar- und
Umweltwissenschaftliche Fakultät (AUF) der Universität Rostock nicht nur
Herausforderung, sondern auch Verpflichtung. Dies gilt umso mehr, wenn
durch gezielte Projekte die nachhaltige Förderung des ländlichen Raumes in
Mecklenburg-Vorpommern vorangetrieben werden kann. Aus diesen Gründen
beteiligt sich die AUF aktiv an der Gestaltung der Bi

Mehr Kraft und Wärme gekoppelt erzeugen: Bundesverband in Vorbereitung

Eine Initiative zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) startet
jetzt das Fachgebiet Energietechnik der Mercator-Universität Duisburg. Auf
Einladung von Prof. Volker Sperlich trafen sich kürzlich 26 Experten zu
einem ersten Gedankenaustausch in der Universität, um die Gründung eines
Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) vorzubereiten.

Die plötzlich hereinbrechenden Wirbelstürme der vergangenen Monate
werfen die Frage auf, ob dies bereits Vorboten ein

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmierstoffe angelaufen

Stand der Technik sind sie schon lange, auf dem Markt durchgesetzt
haben sich biogene Treib- und Schmierstoffe jedoch noch nicht. Dafür legt
das Bundesministerium für Ernährung, Land-wirtschaft und Forsten (BML) mit
seinem Markteinführungsprogramm nun den Grund-stein. Zwei im
Bundesanzeiger veröffentlichte Förderrichtlinien geben den Auftakt.
Markteinführungsprogramm biogene Treib- und Schmi

Wie ausgewogene Ernährung vor Krebs schützt

DFG legt wissenschaftliche Bestandsaufnahme vor

Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland geht auf eine
Krebserkrankung zurück. Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die
zweithäufigste Todesursache überhaupt. Viele Faktoren entscheiden, ob ein
Mensch an Krebs erkrankt, oder nicht, darunter Faktoren wie die berufliche
oder die Umweltbelastung mit krebserzeugenden Stoffen, Erbanlagen und
nicht zuletzt der Lebensstil. Hier spielt neben Tabak- und Alkoholkons

GMD-Spin-off LOCALITE vermarktet Navigationssystem für interventionelle Kernspin-Tomographen

Der LOCALITE Brain
Navigator ist weltweit das erste und zertifizierte Navigationssystem für
intervetionelle Kernspin-Tomographen, das man kaufen kann. Es ermöglicht
ein bequemes interaktives Navigieren mit sofortigem Feedback am
Operationstisch.

Der LOCALITE Brain Navigator ist ein Produkt der GMD-Firmenausgründung
LOCALITE GbR in Bonn. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die
computertechnische Visualisierung biomedizinischer Daten und wird den
Bra

Erprobung in klinischer Studie: Essener Wissenschaftler entwickelten DNA-Impfstoff gegen schwarzen H

In Zusammenarbeit mit Internisten aus Mainz und München überprüfen
Wissenschaftler des Essener Universitätsklinikums in einer klinischen
Studie zum ersten Mal die Wirkung eines DNA-Impfstoffes gegen den
Schwarzen Hautkrebs. 15 Patienten, die an einem malignen Melanom leiden,
bei denen sich aber noch keine Metastasen (Tochtergeschwülste) gebildet
haben, nehmen an dieser sogenannten Phase-I-Studie teil. Die beteiligten
Ärzte und Biologen um Privatdozent Dr. Stephan Wagner von der E

Seite
1 29.898 29.899 29.900 29.901 29.902 29.946

Physik Astronomie

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation auf…

Kosmisches Roulette

Ein internationales Forschungsteam weist erstmals die Jet-Aktivität des sekundären Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie OJ287 nach. Fast vier Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt im Zentrum der Galaxie OJ287…

Was Wellen über ihre Umgebung wissen

Wellen tragen Information über ihre Umgebung. An der TU Wien wurde dazu nun eine exakte Theorie entwickelt – mit erstaunlichen Ergebnissen, die sich technisch nutzen lassen. Egal ob man mit…

Biowissenschaften Chemie

Goldene Kugelmühlen als grüner Katalysator

Ein mit Gold beschichteter Mahlbecher für Kugelmühlen hat sich in der Forschungsarbeit der Anorganischen Chemie der Ruhr-Universität Bochum als wahrer Wundertopf erwiesen: Ganz ohne Lösungsmittel und umweltschädliche Chemikalien konnte das…

Wenn Bakterien sich verbiegen

Fadenförmige Cyanobakterien knicken ab einer bestimmten Länge ab, wenn sie auf ein Hindernis treffen. Dies fand eine Forschungsgruppe um Stefan Karpitschka, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und Professor…

Neues Verständnis von Altern und Krankheitsrisiko mithilfe der Proteinaggregationsuhr

Dorothee Dormann und Edward Lemke schlagen neues Konzept zur Bestimmung des individuellen Risikos für altersbedingter Krankheiten vor. Könnte die Messung von Proteinverklumpungen in unseren Zellen ein neuer Ansatz sein, um…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“

An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Mikroplastik ist in aller Munde und…

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und im Sternenpark Westhavelland sowie in drei deutschen Kommunen getestet….

Neue Sensortechnik zur Bewertung von städtischen Grünflächen

Wie hilft Stadtbegrünung beim Klimaschutz? Um verlässliche Aussagen darüber treffen zu können, haben Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität kostengünstige Sensortechnik getestet: Das entwickelte Messsystem liefert positive Erkenntnisse beim Thema Feinstaubbelastung in…

Informationstechnologie

Revolutionieren den 3D-Druck: Pascal Boschet und Leon Sprenger

Zwei Künzelsauer Studenten erfinden ein Zubehör für den 3D-Drucker und machen ihn damit umweltfreundlicher und effizienter. Ihre Entwicklung heißt „Filament Fuser“ und könnte es bald schon auf dem Markt geben….

Parabelflug mit Exoskelett

DFKI und Uni Duisburg-Essen führen Versuche zur Feinmotorik in Schwerelosigkeit durch. Feinmotorische Aufgaben unter Weltraumbedingungen stellen eine besondere Herausforderung dar und müssen zuvor auf der Erde trainiert werden. Wissenschaftlerinnen und…

Kranken Kindern virtuell Händchen halten

Ergebnis eines studentischen Forschungsprojekts. Ein technisch aufgepepptes Kuscheltier und einen Hightech-Handschuh haben zwei Studentinnen der Medieninformatik an der Universität des Saarlandes entwickelt. Mit ihrer Forschung wollen Anna Calmbach und Sophie…