Aktuelle News

Oberflächen im Stereoblick

Bei der Produktion von Kraftfahrzeugteilen beurteilen Arbeiter deren Oberflächen visuell oder durch Ertasten. Denn richtig sichtbar werden Beulen, Dellen und Einschlüsse im Metall erst nach dem Lackieren. Ein optisches Messverfahren macht selbst kleinste Fehler erkennbar.

Eine Nobelkarosse zweiter Wahl gibt es nicht. Eine unregelmäßig lackierte Waschmaschine mag dank des Preisnachlasses noch einen Käufer finden; bei der Produktion von Fahrzeugen werden sichtbar fehlerhaft lackierte M

Der Bakterien-Detektiv: Rasche Diagnose mit DNS-Analyse

Schwere Infektionen behandeln Ärzte oft mit Antibiotika, die gegen mehrere Bakterienarten wirken – möglicherweise aber nicht gegen den tatsächlichen Erreger. Der Einsatz des bestmöglichen Medikaments ist nur dann möglich, wenn der Arzt weiß, welches Bakterium hinter den Symptomen steckt. Dazu muss eine Kultur im Labor angelegt werden, was mehrere Tage dauert. Bei einer Blasen- oder Lungenentzündung ist indes rasche Hilfe gefragt. Mit einem völlig neuartigen Untersuchungsgerät kann der Arzt künftig sc

Die Faszination Internet ist ungebrochen: Schon 20,4 Millionen Bundesbürger sind online

stern MarkenProfile 9: Ein Ende des Internet-Booms ist nicht in Sicht / Gute Perspektiven für E-Commerce

Trotz Abwärtstrend bei den Börsenkursen von Computerfirmen und Internet-Dienstleistern ist die Faszination für das Internet in Deutschland ungebrochen: 20,4 Millionen Bundesbürger ab 14 Jahren nutzen das Internet oder Online-Dienste. Damit hat sich die Zahl der Online-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt: Im letzten Jahr waren es erst rund 10,1 Millionen Onliner. D

Intel entwickelt PC-Prozessoren mit 40 Gigahertz Geschwindigkeit

PC-Prozessoren weit jenseits der 20-Gigahertz-Grenze sind keine Zukunftsmusik mehr. Der amerikanische Prozessorhersteller Intel hat nach einem Bericht des Online-Computermagazins Computer Channel (www.computerchannel.de) eine Technologie entwickelt, mit der das Unternehmen im Jahr 2009 Prozessoren mit einer Taktrate von bis zu 40 Gigahertz auf vorstellen will – also zwanzigmal schneller als die derzeitigen Spitzenmodelle. Möglich machen soll dies eine neue Technologie namens „Bumpless Build-

Weltrekord: Wissenschaftler der Uni Paderborn verdoppeln Übertragungskapazität von Glasfasern

Wissenschaftlern der Universität Paderborn ist es jetzt gelungen, die Übertragungskapazität von Glasfasern zu verdoppeln. Die Ergebnisse dieser Forschungen könnten von großer Tragweite sein, so Prof. Dr.-Ing. Reinhold Noé, „denn das „Rückgrat“ des gesamten Internet und Telefonnetzes sind Glasfasern.“ Während Telekom-Anbieter ihre Netze mit immer mehr optischen Wellenlängen ausstatteten, um die Übertragungskapazität dem explosionsartig anwachsenden Bedarf anzupassen, gehe man in den Forschungslabo

Wie erinnert das Gehirn?

Der Neuropsychologe Professor Axel Mecklinger erforscht mit seinem Team die Geheimnisse des Denkens.

Wir verstehen Sprache, lösen Probleme, erlernen Neues und erinnern uns an Erlerntes – hinter solchen so selbstverständlichen Fähigkeiten stehen komplexe Vorgänge: Für uns unsichtbar und unspürbar erbringt unser Gehirn Höchstleistungen. Eine Vielzahl von Prozessen läuft koordiniert an bestimmten Orten des Gehirns zu bestimmten Zeiten in bestimmter Reihenfolge ab.
Wie arbeitet das Ge

Seite
1 29.049 29.050 29.051 29.052 29.053 29.891

Physik Astronomie

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Molekulare Fingerabdrücke jenseits der Nyquist-Frequenz

Die ultraschnelle Laserspektroskopie ermöglicht die Erfassung dynamischer Vorgänge auf extrem kurzen Zeitskalen, und macht sie damit zu einem sehr nützlichen Instrument für viele wissenschaftliche und industrielle Anwendungen. Ein großer Nachteil…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Biowissenschaften Chemie

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Chemischer Seiltrick auf molekularer Ebene

Mechanismusforschung hilft, wenn „Trial & Error“ versagt. In den meisten industriellen chemischen Reaktionen verbinden sich Katalysatoren mit den Ausgangsstoffen und begleiten sie über Zwischenstufen zum Produkt. Dieser Weg wird in…

Für kostengünstigere, nachhaltigere Akkus

Ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien Lithium-Salze machen Akkumulatoren leistungsfähig, aber teuer. Ein ultraniedrig konzentrierter Elektrolyt auf Basis des Lithium-Salzes LiDFOB könnte eine kostengünstige und dabei nachhaltigere Alternative sein. Zellen mit…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimakrise gefährdet alpine Ökosysteme

Gebirge sind vom Klimawandel besonders betroffen: Sie erwärmen sich schneller als das Flachland. Mit der Erwärmung schwindet die Schneedecke und Zwergsträucher dringen in höhere Lagen vor – mit starken Auswirkungen…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Ein neuer Blick auf die Folgen von Lichtverschmutzung

GAME-Jahrgang 2024 beginnt seine Experimente in acht Ländern. Kann nächtliches Kunstlicht Meeresalgen schädigen und deren wichtige Funktionen für Küstenökosysteme beinträchtigen? Das diesjährige Projekt des Ausbildungsprogramms „Globaler Ansatz durch Modulare Experimente“…

Informationstechnologie

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neuromorphes Rechnen mit Sound

Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in kurzer Zeit und mit gigantischen Datenmengen. Eine Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit von optischen neuronalen Netzen. Einem…