Virotherapie bei Bauchfellkrebs erfolgreich getestet – Neue biologische Krebstherapie

Prof. Ulrich Lauer

Hintergrund Virotherapie

Ob als Auslöser von Grippe, Herpes, Masern oder Pocken, Viren sind eigentlich unsere Feinde. Doch in der Krebstherapie können sie zu ungeahnten Helfern werden. Denn Viren sind in der Lage, Krebszellen besonders gut zu infizieren und diese dabei hocheffizient zu zerstören. Wissenschaftler sprechen hierbei von Onkolyse. Der Trick: Die Viren werden so verändert, dass sie unseren normalen Zellen nichts mehr anhaben können. In den Krebszellen vermehren sie sich allerdings nahezu ungebremst.

Am Ende platzen die befallenen Tumorzellen und setzen massenhaft neu gebildete Viren frei, die dann auf andere, bis dahin noch nicht infizierte Tumorzellen überspringen, wie bei einem Schneeballsystem. Das Besondere: „Die Onkolyse funktioniert auch dann, wenn die Krebszellen auf keine der herkömmlichen Behandlungsarten wie Chemotherapie, Bestrahlung oder Antikörper mehr ansprechen“, erläutert Professor Dr. Ulrich Lauer vom Universitätsklinikum Tübingen.

Und das Wichtigste: Solche onkolytische Viren können ein bis dahin „schlafendes, inaktives“ Immunsystem dauerhaft wieder gegen Krebszellen aktivieren, so dass es für die Krebszellen kein Verstecken mehr gibt und diese mit großer Wucht überall im Körper angegriffen und in Schach gehalten werden.

Tübinger Virotherapie-Studie bei Patienten mit Bauchfellkrebs erfolgreich abgeschlossen
Ein Ärzte-Team des Uniklinikums Tübingen hat unter der Federführung von Professor Ulrich Lauer von der Abteilung Klinische Tumorbiologie erstmals Pocken-Impfviren in großer Zahl direkt in die Bauchfellhöhle von Krebspatienten verabreicht.

Dies wurde von den Patienten gut vertragen; es traten lediglich vorübergehend die für Viren typischen erkältungsähnlichen Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen und verstärkte Bauchschmerzen auf. Darüber hinaus konnten bei acht der insgesamt neun behandelten Patienten eine starke Virusvermehrung und eine dadurch ausgelöste onkolytische Zerstörung der Krebszellen nachgewiesen werden.

Auf Basis dieser aktuell in der Fachzeitschrift CLINICAL CANCER RESEARCH (Clin Cancer Res; 24(18) September 15, 2018) veröffentlichen Daten finden derzeit in den USA Nachfolgestudien statt. Dabei wird geprüft, ob sich speziell bei Patientinnen mit vom Eierstock ausgehendem Bauchfellkrebs die in Tübingen erzielten Ergebnisse bestätigen lassen.

Interessanterweise zeigen neueste Studiendaten, dass die bisherigen Erfolge der Virotherapie noch weiter verbessert werden können, wenn die onkolytischen Viren speziell mit Antikörpern kombiniert werden, die insbesondere die T-Zellen unserer Immunabwehr auf Krebs „scharf“ stellen. Patienten mit Bauchfellkrebs werden zukünftig von einer direkten Therapie mit Pocken-Impfviren profitieren können, halten die Wissenschaftler zusammenfassend fest.

Wo können sich Patienten hinwenden?
Studien zur Virotherapie werden an der Medizinischen Universitätsklinik, Abteilung VIII (Abteilung Klinische Tumorbiologie) durchgeführt.

Kontaktadresse für Patienten und niedergelassene Ärzte:
Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer
Stichwort „Virotherapie bei Krebs“
Abteilung Klinische Tumorbiologie, Innere Medizin VIII
Otfried-Müller-Straße 10, 72076 Tübingen
E-Mail: ulrich.lauer@med.uni-tuebingen.de

Medizinische Klinik
Abteilung Innere Medizin VIII
Prof. Dr. med. Ulrich M. Lauer, Stv. Ärztlicher Direktor
Tel. 07071 29-83190
E-Mail ulrich.lauer@med.uni-tuebingen.de

Phase I Study of Oncolytic Vaccinia Virus GL-ONC1
in Patients with Peritoneal Carcinomatosis
Clin Cancer Res; 24(18) September 15, 2018
DOI: 10.1158/1078-0432.CCR-18-0244

Media Contact

Bianca Hermle idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-tuebingen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer