Risikobewertung: Grundlagen erforschen, Erkenntnisse anwenden, Wissen vermitteln

Schadstoffe in der Umwelt: Mit welchen Risiken müssen wir rechnen? Welchen Beitrag können Umweltchemiker, Umweltanalytiker und Ökotoxikologen leisten, um die Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren? Der Risikobewertung von Schadstoffen kommt eine immens wichtige Rolle zu.

Daher steht die 6. Gemeinsame Jahrestagung vom 7. bis 10. September 2014 an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und auf dem Gelände des Forschungszentrums Neu-Ulrichstein (FNU) in Homberg (Ohm) im Zeichen der Zusammenführung von grundlagenorientierter und angewandter Forschung im Hinblick auf die Risikobewertung von Schadstoffen.

Die Gießener Gastgeber unter der Federführung von Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung der JLU, erwarten etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach einem „ Get-together“ am Sonntagabend, 7. September 2014 (ab 19 Uhr) im IFZ, Heinrich-Buff-Ring 26, beginnt das Tagungsprogramm im Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaalgebäude Physik, Heinrich-Buff-Ring 14), am Montag, 8. September 2014, um 8.30 Uhr mit der Begrüßung durch die Organisatoren. Den Plenarvortrag zum Thema „Boden und Umwelt – Die Bedeutung der Bodenwissenschaften in der Umweltforschung hält Prof. Dr. Thomas Scholten, Universität Tübingen.

Auf der Jahrestagung werden Einblicke in aktuelle umweltchemische, ökotoxikologische und regulatorische Themen gewährt. Diese reichen vom theoretischen Modell über den Laborversuch bis hin zu komplexen Ökosystemstudien. Im Austausch werden Erkenntnisse nicht nur im Hörsaal, sondern auch direkt am Objekt im Freiland am Standort Homberg (Ohm) (Organisation: Prof. Dr. Klaus Peter Ebke, FNU) diskutiert. So werden die besonderen Herausforderungen von hochkomplexen, möglichst naturnahen Experimenten, sogenannten Highertier-Studien, oder der On-site-Analytik, mit der Schadstoffwirkungen direkt vor Ort bewertet werden, unmittelbar vermittelt.

Traditionell für diese seit 2002 stattfindenden gemeinsamen Tagungen ist die Auseinandersetzung im Spannungsfeld von Industrie, Behörden und Forschung. Innerhalb des breiten Fachpublikums sind insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler eingeladen, sich am Tagungsprogramm aktiv zu beteiligen.

Termin
Jahrestagung von SETAC GLB und der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh vom 7. bis 10. September 2014
Offizieller Auftakt: Montag, 8. September 2014, 8.30 Uhr,
Veranstaltungsort: Wilhelm-Hanle-Hörsaal der JLU Gießen, Hörsaalgebäude Physik,
Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen

Weiterer Veranstaltungsort: Forschungszentrum Neu-Ulrichstein, Homberg (Ohm)

Kontakt
Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring
Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung Heinrich-Buff-Ring 26
35392 Gießen
Telefon: 0641 99-37104
Fax: 0641 99-37109
E-Mail: Rolf-Alexander.Duering@umwelt.uni-giessen.de

Prof. Dr. Klaus Peter Ebke
Forschungszentrum Neu-Ulrichstein (FNU)
Neu-Ulrichstein 5
35315 Homberg (Ohm)
Telefon: 06633 642740
E-Mail: peter.ebke@neu-ulrichstein.de

 
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität, die mehr als 26.500 Studierende anzieht. Neben einem breiten Lehrangebot – von den klassischen Naturwissenschaften über Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften bis hin zu Sprach- und Kulturwissenschaften – bietet sie ein lebenswissenschaftliches Fächerspektrum, das nicht nur in Hessen einmalig ist: Human- und Veterinärmedizin, Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaften sowie Lebensmittelchemie. Unter den großen Persönlichkeiten, die an der JLU geforscht und gelehrt haben, befindet sich eine Reihe von Nobelpreisträgern, unter anderem Wilhelm Conrad Röntgen (Nobelpreis für Physik 1901) und Wangari Maathai (Friedensnobelpreis 2004). Seit 2006 wird die JLU sowohl in der ersten als auch in der zweiten Förderlinie der Exzellenzinitiative gefördert (Excellence Cluster Cardio-Pulmonary System – ECCPS; International Graduate Centre for the Study of Culture – GCSC).

http://www.setac-glb.de
http://www.uni-giessen.de

Media Contact

Charlotte Brückner-Ihl idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer