Ophthalmologist Innovation Award

Testung eines geröteten, trockenen Auges mittels "JenVis Dry Eye Report" Fotos: Sebastian Marx

Das Team um Professor Wolfgang Sickenberger, der unter anderem Optometrie und Physiologische Optik im Fachbereich SciTec der EAH Jena lehrt, hat im Fachmagazin „The Ophthalmologist“ für die Entwicklung eines Diagnose- und Auswerteverfahrens eine Top Ten-Platzierung unter den „Stars of 2015“ des „Ophthalmologist Innovation Awards“ erhalten.

Das Verfahren, der so genannte „JenVis Dry Eye Report“ wurde zum Beschwerdebild des Trockenen Auges entwickelt. Die Jury würdigte die Entwicklung wie folgt: „Weltweit leiden Millionen von Menschen an dem Beschwerdebild des so genannten ‚Trockenen Auges‘.

Das Trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung, welche Beschwerden wie z.B. Augenbrennen, Schmerzen, rote Augen hervorruft. Aber auch die Sehleistung kann sich durch Tränenfilmstörungen verringern, z.B. durch unscharfes, schwankendes Sehen. Häufig sind diese Symptome auch bei gesunden Augen z.B. nach langer Bildschirmarbeit bemerkbar.“

Aufgrund der Vielschichtigkeit der Beschwerden des „Trockenen Auges“ ist eine Diagnose nicht einfach und benötigt eine zielführende Kombination unterschiedlicher Tests. Im Rahmen des neuen „JenVis Dry Eye Reports“ wurden nicht-invasive Diagnoseverfahren entwickelt und mit anderen etablierten Tränenfilmtests kombiniert.

Ein spezielles Analyseverfahren schließt neben den subjektiven Befunden des Patienten mikroskopische Untersuchungen und nicht-invasive neue Tränenfilmmessungen des multifunktionellen Topographen (Keratograph 5M, Fa. Oculus) mit ein.

Die komplette Analyse kann dem Patienten in Form einer anschaulichen Auswertegrafik, eines Behandlungsplans sowie persönlicher Erläuterungen übergeben werden.

Sebastian Marx, JenVis Research / sn
Quelle Zitat: „The Ophthalmologist“ (Ausgabe 25)

http://www.eah-jena.de

Media Contact

Sigrid Neef idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer