Kurzarbeit ist kein Abstellgleis

Zur Kurzarbeit waren bisher nur die Gesamtzahlen der Anmeldungen, der dann tatsächlich betroffenen Beschäftigten sowie der die Kurzarbeit einsetzenden Firmen verfügbar. Das IAB analysierte jetzt erstmals genauer den von Kurzarbeit betroffenen Personenkreis. Dazu wurden die Abrechnungslisten aus der Stadt Nürnberg für den Zeitraum von Juni 2008 bis Juni 2010 detailliert erfasst.

Heraus kam: Die Kurzarbeiter verblieben im Durchschnitt fünf Monate in Kurzarbeit und mussten im Schnitt weniger als 50 Ausfallstunden hinnehmen. Befürchtungen, dass Kurzarbeit im großen Stil als Abstellgleis für nicht mehr benötigte Beschäftigte genutzt wird, haben sich der IAB-Studie zufolge damit nicht bestätigt.

Der Einsatz von Kurzarbeit sei für die Betriebe nicht kostenlos, betonen die Arbeitsmarktforscher. Die Betriebe würden Kurzarbeit daher vor allem dazu nutzen, um Mitarbeiter mit wertvollem betriebsspezifischem Wissen bei vorübergehendem Arbeitsausfall zu halten.

Im Jahr 2010 wurde von den Betrieben die Last der Kurzarbeit jedoch auf immer weniger Schultern verteilt, berichtet das IAB. Indem einige Beschäftigte in Kurzarbeit belassen wurden, hätten die Betriebe die Kurzarbeit bei Bedarf problemlos wieder ausweiten können.

Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb1511.pdf

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer