JUGENE bleibt auf Platz 1 in Europa

Europas schnellster Supercomputer steht weiterhin in Jülich. Mit dem Supercomputer JUGENE belegt das Forschungszentrum Jülich Platz 11 in der heute veröffentlichten TOP500-Rangliste der schnellsten Rechner der Welt. Neue Superrechner werden im Jahr 2009 den Standort Jülich im Bereich Supercomputing und wissenschaftliche Simulationen weiter stärken.

In der dritten Rangliste in Folge verteidigt JUGENE (Jülicher Blue Gene) den europäischen Spitzenplatz. „Ein guter Indikator, dass wir in Jülich zur richtigen Zeit in die richtige Technologie investiert haben“, sagt Prof. Thomas Lippert, Direktor des Jülicher Supercomputing Centre. „Aber um unseren Nutzern auch in Zukunft die passenden Rechenressourcen anbieten zu können, werden wir die zwei Säulen unseres dualen Konzeptes modernisieren und weiter ausbauen.“

Einerseits ist für das Frühjahr 2009 der Bau eines über 200 Teraflop/s starken Rechners namens JUROPA geplant (Jülich Research on Petaflops Architecture). Hauptlieferant wird der französische Hersteller Bull sein, die Partner Intel, Sun und Partec werden Komponenten beisteuern. Die Rechnerarchitektur wurde von den Jülicher Experten anhand der Nutzeranforderungen entwickelt. Der Cluster-Rechner JUROPA wird energieeffizient und leistungsstark für datenintensive Simulationen bereit stehen, etwa aus der Energie- und Umweltforschung. Die JUROPA-Hardware besteht aus: Bull Nova-Scale-Server, Sun-Infiniband-Netzwerk, 16 000 Intel Xeon-Nehalem-Prozessoren und ParTec-Cluster-Betriebsystem.

„Andererseits wollen wir 2009 auch den ersten europäischen Supercomputer mit über einem Petaflop/s-Leistung nach Jülich holen“, erklärt Lippert. Mit einem Rechner von einem Petaflop/s (eine Billiarde Rechenoperationen pro Sekunde) könnten sehr rechenintensive Projekte aus der Teilchen- und Materialforschung in Angriff genommen werden. Um die Frage zu klären, welche Technologie beim Petaflop/s-Rechner zum Tragen kommt, werden in Jülich verschiedene Prototypen getestet. „Diese Systeme werden uns helfen zu klären, welcher Weg für Petaflop/s-Computing in Deutschland der effektivste ist“, erklärt Thomas Lippert.

Das Jülich Supercomputing Centre forciert mit seinen Partnern im Gauss-Centre und in PRACE die Weiterentwicklung der deutschen und europäischen Supercomputer-Infrastruktur. Rund 200 Forschergruppen aus ganz Europa nutzen die Rechner und das Know-how in Jülich. Die Simulationswissenschaft gilt in der Forschung mittlerweile neben Theorie und Experiment als drittes Standbein.

Die aktuelle TOP500-Liste der schnellsten Rechner der Welt
http://www.top500.org
Die aktuelle Broschüre Supercomputing (PDF, 2.3 MB)
http://www.fz-juelich.de/portal/www.fz-juelich.de/portal/datapool/page/569//Supercomp_netz.pdf
Supercomputer und Simulationswissenschaften in Jülich
http://www.fz-juelich.de/supercomputer
Pressekontakt:
Kosta Schinarakis, Tel. 02461 61-4771, E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de
Das Forschungszentrum Jülich…
… betreibt interdisziplinäre Spitzenforschung zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Informationstechnologie. Kombiniert mit den beiden Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing werden in Jülich sowohl langfristige, grundlagenorientierte und fächerübergreifende Beiträge zu Naturwissenschaften und Technik erarbeitet als auch konkrete technologische Anwendungen. Mit rund 4 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört Jülich, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, zu den größten Forschungszentren Europas.

Media Contact

Kosta Schinarakis Forschungszentrum Jülich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Informationstechnologie

Neuerungen und Entwicklungen auf den Gebieten der Informations- und Datenverarbeitung sowie der dafür benötigten Hardware finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem erhalten Sie Informationen aus den Teilbereichen: IT-Dienstleistungen, IT-Architektur, IT-Management und Telekommunikation.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer