Gesundheitsrisiken durch Heimtiere

In dem zweitägigen Workshop werden aktuelle Forschungsergebnisse zu den Gefahren einer Übertragung von Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC), Salmonellen, Parasiten, Hantaviren, Kuhpocken und Pilzinfektionen vorgestellt.

Veranstalter sind die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen und das Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

Weltweit erfreut sich die Heimtierhaltung wachsender Beliebtheit. Allein in Deutschland wird in etwa jedem dritten Privathaushalt mindestens ein Tier gehalten. Neben „klassischen“ Arten wie Hauskaninchen, Wellensittich und Goldfisch werden auch „exotischere“ Tiere, wie etwa Rosakakadu, Königspython oder Kaiserskorpion, als Heimtiere immer beliebter.

Nicht jedem Tierfreund ist dabei bewusst, dass durch den direkten Kontakt zwischen Mensch und Tier mitunter gefährliche Krankheiten übertragen werden können, die sogenannten Zoonosen. Sie können durch verschiedene Viren, Bakterien, Pilze, Einzeller, Milben oder parasitäre Würmer verursacht werden.

Human- und Tiermediziner aus ganz Deutschland beschäftigen sich bei diesem interdisziplinären Workshop umfassend mit den verschiedenen für die Heimtierhaltung in Deutschland relevanten Tierarten sowie den damit verbundenen Zoonosen. Sie wollen darüber aufklären, welche Gesundheitsrisiken bestehen und wie diese erkannt und verhindert werden können.

http://www.zoonosen-net.de

Media Contact

Dr. Ilia Semmler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer