Gefäßerkrankungen – welche Therapie für welchen Patienten

Stent, Operation oder Medikamente? Bei Patienten mit Verengung der Halsschlagader gibt es verschiedene Therapieoptionen: Möglicherweise reichen Medikamente für eine zufriedenstellende Versorgung. Vielleicht ist es aber auch notwendig, die Engstelle zu beseitigen, entweder durch eine offene Operation, oder indem mit Hilfe eines Katheters ein Stent (kleines Maschendrahtröhrchen) eingelegt wird. Doch was ist das Beste für den Patienten?

Der Frage nach der optimalen Therapie von Gefäßerkrankungen gehen hochkarätige Gefäßmediziner auf dem 1. Heidelberger Angiologietag am 27. März 2010 von 9 bis 16 Uhr im großen Hörsaal der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg nach. Eingeladen sind Ärzte, betroffene Patienten und interessierte Laien. Veranstalter ist die Abteilung für Angiologie der Medizinischen Klinik als Teil des zertifizierten Gefäßzentrums des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Vortragenden sind international ausgewiesene Experten aus den Fachgebieten der Angiologie, Radiologie, Gefäßchirurgie und Nephrologie. Die Tagung findet dieses Jahr zum ersten Mal statt und ist fortan jährlich geplant.

Gefäßerkrankungen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Mit der wachsenden Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung gewinnen sie stetig an Bedeutung. Durch Ablagerungen an der Gefäßwand (Verkalkungen, Arteriosklerose) entstehen Einengungen der Gefäße, die Symptome wie Schlaganfall, mangelnde Blutversorgung an den Beinen oder Bluthochdruck nach sich ziehen.

Es gibt eine Vielzahl neuester Therapien, über die der Angiologietag informiert. Ein äußerst innovatives Therapieverfahren ist zum Beispiel die Gentherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit, die mit Durchblutungsstörungen an den Extremitäten einhergeht. Dabei erhalten die Patienten eine Injektion mit einem Wachstumsfaktor, der die Gefäße anregt, neue Blutwege um die verschlossenen Abschnitte herum zu bilden.

Sehr vielversprechend ist auch die Hochfrequenzablation bei therapieresistentem Bluthochdruck. Die betroffenen Patienten haben trotz zahlreicher Medikamente weiterhin einen erhöhten Blutdruck. Bei dem neuen Verfahren werden die überaktiven Nierennerven, die den Bluthochdruck verursachen, mittels Hochfrequenzstrom ausgeschaltet. Der Eingriff erfolgt an beiden Nieren jeweils über einen Katheter in der Nierenarterie und ist sehr gut verträglich.

„In Deutschland kommen selten ähnlich viele so renommierte Gefäßspezialisten an einem Tag zusammen“, kommentiert Privatdozent Dr. Erwin Blessing, Leiter der Angiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und wissenschaftlicher Leiter der Tagung. „Professor Dr. Klaus Mathias beispielsweise hat weltweit die erste Karotisstent-Implantation durchgeführt. Frau Professor Dr. Iris Grunwald ist international eine der renommiertesten Neuroradiologinnen und Chefärztin am Radcliffe College in Oxford“, so Blessing.

1. Heidelberger Angiologietag
am Samstag, dem 27. März 2010, von 9 bis 16 Uhr im großen Hörsaal der
Medizinischen Klinik III
des Universitätsklinikums Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Programm und Anmeldung im Internet:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_3/pdf/2010/Flyer.pdf
Kontakt bei Fragen:
Tel.: 06221 / 56 86 76
Fax: 06221 / 56 55 15
E-Mail: Simone.Laudenklos@med.uni-heidelberg.de
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. Erwin Blessing
Oberarzt, Leiter Angiologie
Medizinische Klink III
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 86 11
Fax: 06221 / 56 55 15
E-Mail: Erwin.Blessing@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer