Endlagerung 3D: Endlagerforscher entwickeln Prototyp des ersten virtuellen Untertagelabors der Welt

Zur Untersuchung der Eignung eines Standorts benötigt man neben geologischen Daten auch ein Endlagerkonzept. Mit VIRTUS lässt sich ein virtuelles Endlagerbergwerk schnell und anschaulich entwickeln. GRS

Mit dem im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums entwickelten „Virtuellen Untertagelabor im Steinsalz (VIRTUS)“ lassen sich Endlagerprozesse in geologischen Formationen dreidimensional darstellen.

Dazu greift VIRTUS auf geowissenschaftliche Daten aus über 30 Jahren Endlagerforschung zurück und verarbeitet diese mithilfe von externen Berechnungsmodellen. Die Ergebnisse stellt VIRTUS visuell dar, beispielsweise in Form einer dreidimensionalen geologischen Struktur eines Endlagersystems.

Das Projektteam hat drei prototypische Anwendungen von VIRTUS getestet. Dazu wurden Simulationen zur Strecken- und Bohrlochlagerung radioaktiver Abfälle in einem hypothetischen Endlager im Steinsalz durchgeführt.

Bei dem hypothetischen Endlager handelt es sich um einen fiktiven Standort, der real zwar nicht existiert, aber in seinen Eigenschaften denen eines typischen Salzstocks in einer zuvor festgelegten Region entspricht. Die prototypischen Simulationen zeigen unter anderem, wie sich die Wärme von einem eingelagerten Behälter über unterschiedliche Gesteinsschichten hinweg ausbreitet.

Welchen Beitrag kann VIRTUS bei der Endlagersuche leisten?

VIRTUS wurde zwar als virtuelles Untertagelabor im Steinsalz entwickelt, es kann jedoch zur Visualisierung von Endlagerkonzepten in beliebigen geologischen Formationen herangezogen werden, beispielsweise auch für Tonstein. Diese Flexibilität kann insbesondere dann von Nutzen sein, wenn in einem Auswahlprozess für ein zukünftiges Endlager mehrere Standorte in unterschiedlichen Wirtsgesteinen miteinander verglichen werden sollen.

Dann wird über die geologische Eignung eines Standorts hinaus auch der Vergleich ganzer Endlagersysteme notwendig sein. Das Endlagersystem umfasst dabei sowohl die geologischen Gegebenheiten des Standorts als auch die Infrastruktur des Grubengebäudes, die Einlagerungshohlräume, Zugangstrecken und Verschlusssysteme.

Erst auf Grundlage des Endlagersystems ist es möglich zu beurteilen und ggf. nachzuweisen, dass am betreffenden Standort radioaktive Abfälle über den geforderten Zeitraum von einer Million Jahre von der Biosphäre abgeschlossen gelagert werden können.

VIRTUS ermöglicht die Entwicklung von Modellen solcher Endlagersysteme per Mausklick und kann die darin ablaufenden Prozesse für Forscher im Zeitraffer sichtbar machen. Dass diese Prozesse bildhaft dargestellt werden können, dient aber nicht nur Forschungszwecken, sondern trägt auch zur verständlicheren transparenteren Information der Öffentlichkeit bei.

Wie geht es weiter mit VIRTUS?

Neben der Möglichkeit, VIRTUS zur Visualisierung von Endlagersystemen in beliebigen Wirtsgesteinen zu nutzen, ist es ein generelles Ziel der Forscher, die Plattform noch bekannter und besser nutzbar zu machen. Wissenschaftler aus aller Welt sollen in Zukunft auf die Plattform zugreifen können, dort virtuell experimentieren und ihre Ergebnisse untereinander austauschen können. Dazu soll nach dem Wunsch der Forscher eine eigene Website eingerichtet werden. Auch in technischer Hinsicht sollen die Anwendungsmöglichkeiten erweitert werden.

Endlagerforschung bei der GRS

In ihrem Endlagerforschungszentrum in Braunschweig forscht die GRS zu allen wesentlichen Aspekten einer dauerhaft sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle: angefangen bei Untersuchungen zu grundlegenden Eigenschaften von potenziellen Wirtsgesteinen bis hin zur Entwicklung von Methoden für einen Langzeitsicherheitsnachweis für ein Endlager und für den Vergleich unterschiedlicher Endlagerstandorte. Ein Teil der Forschungsarbeiten wird im eigenen geowissenschaftlichen Labor durchgeführt. Fachkollegen sind aber auch in Experimenten in Untertagelaboren in der Schweiz, Frankreich und Schweden tätig.

Weitere Informationen zu den GRS-Projekten im Bereich Endlagerung sind unter http://www.grs.de zu finden.

Pressekontakt:

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS)gGmbH
Sven Dokter
Telefon: 0221 2068-654
sven.dokter@grs.de

Verena Güllmann
Telefon: 0221 2068-861
verena.guellmann@grs.de

Media Contact

Verena Güllmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer