Einladung zum 1. Max Planck Industrial Workshop

am Freitag, 6. Mai 2011, 9.00 bis 13.00 Uhr, im Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg, Sandtorstraße 1, 39106 Magdeburg, Großer Seminarraum.

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg ist das erste Institut der Max-Planck-Gesellschaft, das sich schwerpunktmäßig mit Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften beschäftigt. Damit bildet es eine Brückenfunktion zwischen ingenieurwissenschaftlicher Grundlagenforschung und industrieller Anwendung.

Speziell für ein ingenieurwissenschaftliches Institut gilt es, die spätere Anwendung der Forschungsergebnisse im Blick zu behalten und Anregungen und Problemstellungen aus der Perspektive der Industrie in die Forschungsarbeit einfließen zu lassen.

Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen über geeignete Formen der Zusammenarbeit zwischen institutioneller Grundlagenforschung und Industrieforschung zu diskutieren. Anhand konkreter Projektbeispiele wollen wir überlegen, welche Beiträge beide Seiten sinnvoll an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft einbringen können. Unsere Hoffnung ist, dass sich dabei auch neue Wege und Instrumente der Kooperation auftun.

Wir würden uns sehr über Ihren Besuch und Ihre aktive Teilnahme freuen.

Prof. Udo Reichl
Geschäftsführender Direktor
Agenda
Moderation: Prof. Martin Strohrmann, BASF SE Ludwigshafen
9.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Udo Reichl, Geschäftsführender Direktor, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, Magdeburg
9:10 Uhr
Keynote: Akademische Forschung und industrielle Praxis: eine wertvolle Ungleichung

Prof. Gerhard Wegner, Wissenschaftlicher Geschäftsführer (Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH)

9:30 Uhr
Keynote: “Leapfrog Innovation” – Komplementärer Einsatz von Grundlagenforschung und industrieller Forschung

Prof. Martin Strohrmann, Dr. Thomas Danner, Polymer Physics and Analytics (BASF SE, Ludwigshafen)

9:50 Uhr bis 10:30 Uhr
Vortrag: MODEXA – Ein integrierter Ansatz zur Modellierung, optimalen Versuchsplanung und Diskriminierung von Modellen in der biomedizinischen Forschung

Dr. Michael Wulkow (CiT GmbH Rastede), Prof. Kai Sundmacher (MPI Magdeburg)

10:30 Uhr bis 10:50 Uhr
Kaffeepause
10:50 Uhr bis 11:30 Uhr
Vortrag: Mathematische Software in System- und Regelungstheorie – von SLICOT zu MapleSim

Thomas Richard (MapleSoft Aachen), Prof. Peter Benner (MPI Magdeburg)

11:30 Uhr bis 12:10 Uhr
Vortrag: Tropische Algebren und Regelung von industriellen High-Throughput-Screening Systemen

Thomas Haenel (CyBio Ag Jena), Thomas Brunsch (TU Berlin), Prof. Jörg Raisch (MPI Magdeburg, TU Berlin)

12:10 Uhr bis 12:50 Uhr
Vortrag: Prozesssimulation in der Reaktionstechnik – Industrielle Herausforderungen und Lösungsansätze

Dr. Michael Nilles (BASF SE, Ludwigshafen), Apl.-Prof. Michael Mangold (MPI Magdeburg)

Abschließende Diskussion

Wir laden Sie sehr herzlich ein, über unseren 1. Max Planck Industrial Workshop zu berichten.

Für unsere Planung bitte ich um eine kurze Bestätigung Ihrer Teilnahme an presse@mpi-magdeburg.mpg.de oder 0391 – 61 10 144

Die Agenda finden Sie auch auf unseren Webseiten unter http://www.de.mpi-magdeburg.mpg.de

Media Contact

Gabriele Krätzer Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.de.mpi-magdeburg.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer