CHAMP: Feuriges Ende

Dieses teilte Professor Hermann Lühr, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam, mit. Hermann Lühr war bis zuletzt mit der Auswertung der von CHAMP gemessenen Magnetfelddaten zuständig. „/CHAMP wurde über der deutschen Station Weilheim zuletzt am Sonntag um 10:26 Uhr geortet. Zu diesem Zeitpunkt flog er nur noch 150 Kilometer hoch über der Erde und war 3718 Tage im Orbit/.“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte 1995 eine Satellitenmission als Leitprojekt für die ostdeutsche Raumfahrtindustrie, um das im Osten Deutschlands existierende Raumfahrt-Know-how zu fördern. Das vom GFZ (Helmholtz-Gemeinschaft) vorgeschlagene Konzept CHAMP (CHAllenging Mini satellite Payload) wurde ausgewählt, um dieses Vorhaben umzusetzen. Als Resultat entstand ein 522 kg schwerer Satellit mit einer Gesamtlänge von 8,33 m, der zur Messung des Erdschwerefeldes, des irdischen Magnetfeldes und zur Atmosphärensondierung eingesetzt wurde. CHAMP wurde vor zehn Jahren in rund 460 Kilometern Höhe ausgesetzt. Ursprünglich ging man von einer

vier- bis fünfjährigen Lebenszeit aus. Aufgrund seines Designs flog der Satellit aber auch in niedriger Flugbahn so stabil, dass sich die Missionszeit mehr als verdoppelte. Seine lange Lebensdauer verdankt er der Tatsache, dass das zur Lagesteuerung dienende Kaltgas daher benutzt werden konnte, um CHAMP viermal anzuheben.

Nach nunmehr einer vollen Dekade kann Bilanz gezogen werden: CHAMP war international eine der erfolgreichsten Satellitenmissionen zur Erdbeobachtung. Professor Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender des GFZ, sagte zum Ende von CHAMP: „/Der Erfolg der CHAMP-Mission zeigt das wissenschaftliche und wirtschaftliche Potential von Erdbeobachtungssatelliten. Für das GFZ sind Satellitenmissionen auch in Zukunft unverzichtbar, TandemX, EnMap, SWARM und GRACE-C stehen für unsere Schwerpunkte Erdschwerefeld, Magnetfeld und Oberflächenbeobachtung/.“

Der Initiator der CHAMP-Mission war Professor Christoph Reigber, seinerzeit Leiter des Departments „Geodäsie und Fernerkundung“ am GeoForschungsZentrum. Im November wird ihm die französischen Luft- und Raumfahrtakademie für seine Verdienste um die CHAMP- und GRACE-Missionen den „Grand Prix“ verleihen.

Näheres zur CHAMP-Mission finden Sie hier:

http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/
Pressemitteilungen/aktuell/100715_10JahreCHAMP
Bilder in druckfähiger Auflösung unter:
http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Public+Relations/M40-Bildarchiv/03+Bildergalerie+CHAMP
Franz Ossing
Helmholtz Centre Potsdam
GFZ German Research Centre for Geosciences
Deutsches GeoForschungsZentrum
– Public Relations –
Telegrafenberg
14473 Potsdam / Germany
e-mail: ossing@gfz-potsdam.de
Tel. ++49 (0)331-288 1040
Fax ++49 (0)331-288 1044

Media Contact

Franz Ossing GFZ Potsdam

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer