Den Überblick behalten – Neue Software soll Aktivitäten autonomer Objekte im Internet der Dinge überwachen

Deshalb spricht man hier auch von autonomen Objekten. Damit trotzdem kein unüberschaubares Chaos herrscht, ist es erforderlich, diese Aktivitäten zu erfassen.

Damit befassen sich die Forscher am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund unter Leitung von Prof. Dr. Michael ten Hompel seit vier Jahren. Ein fertig gestelltes Monitoring-System präsentierte das Projektteam im Juni vor einem größeren Interessentenkreis.

Das Projekt „Visualisierung und Geräte-Monitoring autonomer Objekte und Entitäten im Internet der Dinge“ wurde durch die Förderung der Stiftung Industrieforschung zusammen mit sechs Industriepartnern realisiert. An der Abschlusspräsentation nahmen neben den beteiligten Partnern weitere geladene Gäste teil, so dass die Veranstaltung den Rahmen einer „Hausmesse“ einnahm. Die Teilnehmer waren von den Ergebnissen so beeindruckt, dass sie die Informationsveranstaltung ausweiten möchten.

Basis der Forschungsarbeiten bildete das am Fraunhofer IML entwickelte Softwaresystem udc/cp. Es versteht sich als Betriebssystem für die Logistik und kann unterschiedliche Geräte der Förder- und Materialflusstechnik sowie der automatischen Identifikation verwalten. udc steht für unified data capture, also das einheitliche Erfassen der Daten, cp für communiction protocol, die Möglichkeit der einheitlichen Kommunikation mit den verschiedenen Geräten und Weitergabe der Daten an alle interessierten Applikationen. „Da udc/cp die Möglichkeit bietet, logische Komponenten jederzeit anzupassen und zu ändern, bot sich dieses System als Ausgangsbasis für das Projekt an“, erklärt Ulrich Franzke, Projektverantwortlicher am Fraunhofer IML.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten zeigten, dass ein komfortables Monitoring, also eine Überwachung und Kontrolle der verschiedenen am Materialfluss und der automatischen Identifikation beteiligten Objekte und Entitäten, mindestens auf fünf Ebenen stattfinden muss: Neben der klassischen Überwachung der Artikel und Güter und der ebenfalls klassischen Überwachung der verschiedenen Geräte ist eine rechnerübergreifende Kontrolle der Softwarekomponenten und Instanzen, das heißt eine Überwachung der befehlsgebenden Kontrolleinheiten und eine Schrittkettenüberwachung nötig.

In der am Fraunhofer IML vorhandenen Förderanlage „Kommissionierzelle“ konnten die Ergebnisse modernen Monitorings und besonders ihre Wirksamkeit in den diversen Fehlerfällen verdeutlicht werden. Die Teilnehmer an der Abschlusspräsentation zeigten sich sehr beeindruckt von den dargebotenen Möglichkeiten. „Die neuen Konzepte können auch anderen interessierten Besuchergruppen jederzeit vorgeführt werden“, weist Ulrich Franzke auf eine Informationsmöglichkeit hin.(MK/RFN)

Media Contact

Stefan Schmidt Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.iml.fhg.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer