Airlift gegen Abluft

TU Bergakademie Freiberg präsentiert biologische Abluftreinigung vom 6. bis 9. März auf der Intec in Chemnitz

Abluftströme, die mit organischen Lösungsmitteln beladen sind, können jetzt mit der biologischen Abluftbehandlung der TU Bergakademie gereinigt werden.

Wissenschaftler des Institutes für Thermische Verfahrenstechnik, Umweltverfahrenstechnik und Agglomerationstechnik entwickelten einen speziellen Reaktor, den sogenannten Airlift. In ihm befinden sich Bakterien, die in einer Flüssigkeit verteilt leben. In diese wird die von organischen Substanzen zu reinigende Luft durch einen Luftverteiler von unten eingeleitet. Im intensiven Kontakt zwischen der Abluft und der Flüssigkeit geht die organische Substanz in Lösung und wird von den Bakterien mit Hilfe des sich ebenfalls lösenden Luftsauerstoffs rasch zu Wasser und Kohlendioxid abgebaut.

„An organischen Substanzen haben wir vorzugsweise Alkohole, Toluen, Amine und Dichlormethan im Konzentrationsbereich von einigen Hundert Milligramm pro Kubikmeter Abluft getestet“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Kohler vom Institut. Der Abbau einzelner Komponenten gelinge gut. Gemische von organischen Komponenten erfordere sehr genaue Detailkenntnisse, da sonst Schwierigkeiten auftreten könnten.

Damit die Bakterien effektiv arbeiten können, mussten im Vorfeld deren Lebensbedingungen ermittelt werden. So muss die Temperatur und der pH-Wert der Lösung stimmen. „Wir verwenden sehr anpassungsfähige, variable Bakterien, die beispielsweise auch in H-Milch vorkommen“, beschreibt der Fachmann seinen Bakterienstamm, der manchmal mit Stickstoff, Phosphor oder anderen Spurenelementen gefüttert werden muss.

Als Apparate stehen drei Technikumsreaktoren und ein mobiler technischer Reaktor zu Versuchszwecken zur Verfügung. Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück geförderte Projekt konnte mit Hilfe der Firma Dr. Sorenberg Umweltschutz Messtechnik GmbH, Bad Muskau, technisch umgesetzt werden. (KA)

Kontakt:
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelttechnik
Und Agglomerationstechnik
Prof. Dr. Wolfgang Kohler
Leipziger Str. 28
09599 Freiberg

Tel.: 03731/39-2691
Fax: 03731/39-3665
e-mail: Wolfgang.Kohler@tua.tu-freiberg.de

Media Contact

Katrin Apenburg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer