Hybridverfahren in der Lasertechnologie: Mit Raffinesse zusammengeschweißt

Einfach durchzustehen ist ein Vorfall meist nicht, der zwei Partner so zusammenschweißt, dass sie einander zusichern: „Nichts kann uns trennen!“ Im wahrsten Sinn des Wortes zusammengeschweißt werden große Bauteile, beispielsweise solche, die zu Stoßfängern zusammengefügt werden und dann die Wucht eines Aufpralls zumindest bei niedrigeren Geschwindigkeiten abfedern sollen. Das Bayerische Laserzentrum (BLZ) in Erlangen hat in Kooperation mit der Laserquipment AG ein neuartiges Schweißverfahren entwickelt, das zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt.

Die beiden Geschäftsführer des BLZ, Prof. Dr. Manfred Geiger (zugleich Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnologie der Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Michael Schmidt forcieren bereits seit einigen Jahren die anwendungsorientierte Forschung zur Laserstrahlbearbeitung von Kunststoffen. Den sogenannten Hybridschweißprozess konnte die Fachöffentlichkeit im Juni 2005 bei der Sonderschau „Photons in Production“ auf der Messe LASER 2005 – World of Photonics erstmals kennenlernen.

Weitere Informationen:

Dr. Michael Schmidt
Bayerisches Laserzentrum
Konrad-Zuse-Str. 2-6
91052 Erlangen
m.schmidt@blz.org

PD Dr. Andreas Otto
Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
Tel.: 09131/85-23 240
otto@lft.uni-erlangen.de

Dipl.-Ing. Thomas Frick
Bayerisches Laserzentrum
Konrad-Zuse-Str. 2-6
91052 Erlangen
Tel: 09131/97790-28
t.frick@blz.org

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer