"BioWasserstoff" aus Mikroalgen

In der Raum- und Schifffahrt, im Straßen-, Schienen- und Flugverkehr und auch in Kraft- und Heizwerken nutzt man Wasserstoff bereits als Energieträger. Der Nachteil ist jedoch: Der verwendete Wasserstoff wird zur Zeit noch zu mehr als 90 % aus nicht regenerativen und damit knappen Energieträgern, wie z.B. Erdöl und Ergas, gewonnen und es werden dabei große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid frei. Prof. Dr. Rüdiger Schulz-Friedrich und Dr. Thorsten Heidorn (Botanisches Institut und Botanischen Garten der CAU) stellen jetzt ein Verfahren vor, das die Produktion von Wasserstoff umweltfreundlich machen soll. Auf der „BioTechnica“ in Hannover vom 7. bis 9.10. präsentieren sie einen Pilot-Bioreaktor, der mit Hilfe von Mikroalgen, die Photosynthese betreiben, BioWasserstoff erzeugt (Gemeinschaftsstand Technologie aus Norddeutschland, Halle 2/3).

Der Pilot-Bioreaktor funktioniert so: Mikroalgen (einzellige Grünalgen oder Cyanobakterien) werden in einer Glasflasche mit Licht bestrahlt. Durch die Lichteinstrahlung betreiben die Mikroalgen Photosynthese, und unter bestimmten Bedingungen entsteht dabei Wasserstoff. Dieser wird zu einer Brennstoffzelle geleitet, die mit dem Wasserstoff und dem Sauerstoff der Luft elektrischen Strom erzeugt. Dieser Strom kann dann z.B. Elektromotoren antreiben. Als Abfallprodukt entsteht nur Wasser, kein Kohlendioxid.

Soweit zur Methode. Diese neue Möglichkeit der Wasserstoffgewinnung befindet sich heute jedoch noch in der Experimentierphase. Schulz-Friedrich erklärt: „Auch wenn sich zur Zeit eine Produktion von Wasserstoff im technischen Maßstab mit Hilfe von Mikroalgen noch nicht rechnet, so stimmen doch die weltweit auf diesem Gebiet erzielten Ergebnisse sehr hoffnungsvoll, in Zukunft eine weitere Möglichkeit zur erneuerbaren, nachhaltigen und umweltschonenden Produktion von Wasserstoff bereitstellen zu können. Vorrausetzung dafür ist aber eine intensive Forschungsförderung auf diesem Gebiet und ein von der Politik zu schaffendes positives Umfeld zur Einführung des umweltfreundlichen Energieträgers Wasserstoff“.

Kontakt:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Botanisches Institut und Botanischer Garten
Prof. Rüdiger Schulz-Friedrich,
Tel: 880-4226, Fax: -1527
email: rschulz@bot.uni-kiel.de

Media Contact

Susanne Schuck idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer