Wandfarbe sorgt für Frischluft

Eine Innenraumfarbe, die Schadstoffe und Gerüche aus der Luft abbaut, hat die Sto AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für anorganische Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg und dem Chemiehersteller Kronos entwickelt. Die besondere Eigenschaft der Wandfarbe beruht auf dem Prinzip der umgekehrten Photosynthese, der Photokatalyse.

In der Farbe befindet sich ein Katalysator, eine spezielle Variante des elektrischen Halbleiters Titandioxid. Um wirksam zu werden, muss dieser Energie aus Licht absorbieren und aktiviert in angeregtem Zustand den Luftsauerstoff, sodass reaktive Sauerstoffverbindungen entstehen. Diese Verbindungen oxidieren an der Oberfläche der Farbschicht die in der Luft befindlichen Verunreinigungen. Am Ende der Reaktionskette bleiben von den Schadstoffen nur noch für den Menschen ungefährliches Kohlendioxid und Wasser.

Bereits mehrere Forscher haben sich in der Vergangenheit daran versucht, mittels Farben Verunreinigungen abzubauen. „Das Problem bisher war, dass nur normales Titandioxid verwendet wurde. Das absorbiert nur zwei bis drei Prozent des Lichtes, nämlich den ultravioletten Bereich“, erklärt Horst Kisch von der Universität Erlangen, der sich bereits seit über 20 Jahren mit der Halbleiter-Photokatalyse beschäftigt, gegenüber pressetext. Man habe deshalb das Titandioxid, ein weißes Pigment, modifizieren müssen, damit auch der sichtbare Lichtanteil genutzt werden konnte. Innerhalb von drei Jahren ist es Kisch und seiner Forschungsgruppe gelungen, ein sogenanntes kohlenstoffmodifiziertes Titandioxid zu entwickeln, das selbst im diffusen Tages- oder Kunstlicht Luftschadstoffe wie Formaldehyd oder Kohlenmonoxid abbauen kann.

Auch stelle die Neuentwicklung eine sichere Alternative zum Schadstoffabbau durch Adsorption auf Aktivkohle dar, so Kisch, da durch die Photokatalyse die schädlichen Verbindungen zerstört werden, während die Aktivkohle mit den daran haftenden Stoffen noch entsorgt werden muss. Zudem verbrauche sich der Katalysator selbst nicht, die Wandfarbe habe somit die gleich Lebensdauer wie andere Innenraumfarben. Denkbare Anwendungsmöglichkeiten seien aber nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch das Auftragen der Climasan getauften Farbe in Tunneln oder in Städten an vielbefahrenen Straßen.

Media Contact

Claudia Misch pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.uni-erlangen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer