Wie verändert Autonomes Fahren unseren Alltag?

Karlsruhe und sein Umland sind eine Pionierregion für das Autonome Fahren: Seit 2018 erproben Forschende aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem „Testfeld Autonomes Fahren“ schon heute Verkehrskonzepte der Zukunft.

Zahlreiche kleine und große Unternehmen verknüpfen hier das Knowhow aus der Informatik und der Verkehrsforschung zu innovativen Produkten – etwa für den öffentlichen Personennahverkehr, die Straßenreinigung oder Zustelldienste – und sind Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen der einschlägigen Karlsruher Hochschulen.

Experten aus Hochschulen und von Mobiltätsanbietern werden Einblick in ihre Arbeit geben und Trends bewerten. Dazu gibt es Impulsvorträge und eine Podiumsdiskussion. Doch auch das Publikum kann sich aktiv an der Diskussion beteiligen. In Form einer „Unterhausdebatte“ können Zuhörerinnen und Zuhörer Fragen stellen, Meinungen teilen oder Argumente einwerfen.

Titel: Back to the Future – Wie wird Autonomes Fahren unseren Alltag verändern?

Ort: Medientheater des Zentrums für Kunst und Medien I ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Zeit: 23. September 2019, 18 Uhr

Podium: Karl-Heinz Streibich (acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften), Armin Grunwald (KIT), Andreas Urs Sommer (Uni Freiburg), Eric Sax (KIT), Barbara Deml (KIT), Alexander Pischon (Karlsruher Verkehrsgesellschaften, KVV)

Moderation: Markus Brock

Medienvertreter und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen. Über Ankündigung und Berichterstattung zur Veranstaltung freuen wir uns. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Information zur Veranstaltung:

https://www.hadw-bw.de/news/events/back-future-wie-wird-autonomes-fahren-unseren…

https://www.hadw-bw.de/sites/default/files/documents/Programm_Autonomes_Fahren_i…

Weitere Information zum Testfeld Autonomes Fahren:

https://taf-bw.de

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von KIT, ZKM, KAA und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (zugleich Landesakademie von Baden-Württemberg).

Über die Heidelberger Akademie der Wissenschaften:

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist Landeskademie von Baden-Württemberg. 1909 gegründet, versteht sie sich als außeruniversitäre Forschungseinrichtung, wie auch Gelehrtengesellschaft. Sie fördert den fächerübergreifenden Austausch u.a. durch interdisziplinäre Forschungsprojekte von jungen sowie etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Gleichzeitig richtet sich die Akademie durch Veranstaltungen, wie Tagungen oder Vortragsreihen in ganz Baden-Württemberg, auch verstärkt an die Öffentlichkeit. Die Akademie ist Mitglied in der Akademienunion.

Weitere Informationen: http://www.hadw-bw.de

Details zum KIT-Zentrum Mobilitätssysteme: http://www.mobilitaetssysteme.kit.edu

Weiterer Pressekontakt: Kosta Schinarakis, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21165, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: schinarakis@kit.edu

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

https://www.kit.edu/kit/pi_2019_113_wie-verandert-autonomes-fahren-unseren-allta…

Media Contact

Monika Landgraf Karlsruher Institut für Technologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer