»Smart City-Kongress« am 16./17. Oktober 2017

Im urbanen Raum führen Luftverschmutzung, Verkehrsstaus und hoher Ressourcenverbrauch zu neuen Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtpolitik. Aber auch im ländlichen Raum bringt die zeitgemäße Daseinsvorsorge einer sich wandelnden Gesellschaft tradierte administrative Strategien an ihre Grenzen.

Weltweit haben es sich Smart Cities zur Aufgabe gemacht, die Datenberge ihrer Einflussbereiche in einem Ökosystem zusammenzuführen und für Zwecke der Gemeinwohlentwicklung und Wertschöpfung nutzbar zu machen – mit dem Ziel, das Leben in den Kommunen nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten.

Während die Datenströme der Bürger täglich anschwellen und digitale Sensoren die analoge (Um)Welt in immer größerem Umfang vermessen, verlassen die ersten Anwendungen künstlicher Intelligenz die Versuchslabore und avancieren zu den Steuerungsinstanzen der Smart City. Hinzu kommen zahlreiche Alltagsgegenstände und öffentliche Infrastrukturknotenpunkte, die in einem „Internet der Dinge“ miteinander verbunden sind.

Die Fortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologie im 21. Jahrhundert machen es mittlerweile möglich, die Datenmassen nicht nur zu erfassen, sondern sie auch in Echtzeit auszuwerten. Doch wem gehören all die digitalen Daten und wer darf sie wie nutzen?

Beim Aufbau einer „Smart City“ stehen zahlreiche Industriepartner bereit, die innovative Technologien und umfassende Lösungsansatz zur Digitalisierung der Stadt anbieten und dabei naturgemäß ihre eigene wirtschaftliche Wertschöpfung im Blick haben. Oftmals stammen die Konstruktionsmaximen für „Smart Cities“ aus den Forschungslaboren der IT-Konzerne oder den Denkfabriken von Beratungsunternehmen.

Währenddessen hält das Alltagsgeschäft die Kommunalverwaltung (und -aufsicht) zu sehr im Bann, um im Umgang mit den technologischen und organisatorischen Innovationsansätzen Erfahrungen sammeln zu können. Zwar finden sich hier und da Leuchtturmprojekte für Bürger und Weiterbildungsangebote für Verwaltungsmitarbeiter – doch die Debatte zur digital vernetzten Stadt kommt nur schleppend in Fahrt. Dabei ist es eine der bedeutendsten Zukunftsfragen, wie unsere Gesellschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen kann, ohne von ihren Risiken langfristig überrollt zu werden.

Der Smart-City-Kongress richtet sich an alle, die sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung auf kommunaler Ebene beschäftigen. Ziel ist es, eine gemeinsame Plattform für die Debatten in Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu schaffen – nicht nur zur inhaltlichen Auseinandersetzung, sondern auch zur Vernetzung der Akteure.

Zur Zielsetzung der Tagung, die künftig einmal jährlich stattfinden soll, erklärt ihr wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Mario Martini: „Aufgabe von Wissenschaft und Verwaltung in Zeiten der Digitalisierung ist es, das Gemeinwohlziel des Staates mit den technologischen Innovationen zu synchronisieren. Unser Ziel muss sein, – unter den Rahmenbedingungen des digitalen Wandels – Persönlichkeitsschutz, tragfähige Organisationsstrukturen und IT-Sicherheit auf der einen und Benutzerfreundlichkeit der Angebote, Partizipation und Ko-Kreation auf der anderen Seite zu einer diskursiven und zugleich harmonischen Grundlage des Zusammenlebens zu fusionieren.“

Anmeldung
Eine Anmeldung ist erforderlich und über das Tagungssekretariat der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer unter folgenden Kontaktdaten möglich:
Tel. 06232/654-229 oder -269+
Fax. 06232/654-488
E-Mail tagungssekretariat@uni-speyer.de
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Tagungssekretariat
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer.
Die Tagung ist kostenpflichtig. Sie ist grundsätzlich (nach näherer Maßgabe landesrechtlicher Regelungen) als Fortbildungsveranstaltung bzw. Fachlehrgang anerkennungsfähig. Die Vorträge finden in der Aula der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer statt.

Kontakt zu den Veranstaltern:
Prof. Dr. Mario Martini,
Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Freiherr-vom-Stein-Str. 2, D-67346 Speyer
Telefon: 06232/654-338 (Sekretariat) bzw. -403
Fax: 06232/654-404
E-Mail: martini@uni-speyer.de

Eva Schweitzer
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
I 5 – Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Tel.: +49 228 99401 1654
Fax.: +49 228 99401 1549
Mail: eva.schweitzer@bbr.bund.de

Media Contact

Dr. Klauspeter Strohm idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-speyer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer