Neue biologische Verfahren im Trink- und Grundwassermanagement

Neue Anforderungen im Risikomanagement und in der Qualitätssicherung im Trink- und Grundwasserschutz verlangen neue Verfahren.

In den vergangenen Jahren hat eine beeindruckende Entwicklung stattgefunden. Neue Biologische Verfahren im Trink- und Grundwassermanagement bieten mittlerweile maßgeschneiderte Einsatzmöglichkeiten für die Praxis.

Die Trinkwasserkonferenz „Neue biologische Verfahren im Trink- und Grundwassermanagement“ vom 19. Bis 21. März 2019 in Landau, greift diese Herausforderungen auf und stellt die neuesten Entwicklungen und Methoden vor.

Die Tagung zeigt den aktuellen Stand der Forschung und die Möglichkeiten und Perspektiven für die Praxis auf. Sie führt Praktiker aus Trinkwasserversorgung und Wasserwirtschaft mit den Wissenschaftlern zusammen, die an den neuen, anwendungsorientierten Techniken arbeiten.

Aktuell befassen sich mehrere Forschungsprojekte mit neuen biologischen Verfahren für die wasserwirtschaftliche Praxis und die Trinkwasserversorgung. Ergebnisse dieser Projekte und ihre Anwendung in der Praxis werden auf der Tagung in Landau ebenso vorgestellt, wie bereits verfügbare biologische Verfahren.

Gemeinsame Veranstalter der Trinkwasserkonferenz sind das Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH, das Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, das Institut für Grundwasserwirtschaft an der Fakultät Umweltwissenschaften der Technischen Universität Dresden und die Fachsektion Hydrogeologie e.V. in der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e.V. (FH-DGGV).

Weitere Informationen zur Tagung und Anmeldung unter
https://grundwasseroekologie.de/

PD Dr. Hans Jürgen Hahn
Institut für Grundwasserökologie
Tel: 06341 / 280-31590
E-Mail: hjhahn@uni-landau.de

https://grundwasseroekologie.de/

Media Contact

Bernd Hegen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer