Migration als soziale Herausforderung – Solidarisches Handeln von Antike bis Gegenwart

Wie die „Alteingesessenen“ den Neusiedlern über die Epochen hinweg begegneten, welche Siedlungsformen, Wertvorstellungen und Gebräuche sich dabei herausbildeten, untersucht eine wissenschaftliche Tagung des Stuttgarter Arbeitskreises für Migrationsforschung am Historischen Institut der Universität Stuttgart.

Zeit: 28. und 29. Januar, jeweils ab 9.00 Uhr
Ort: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart, Konrad-
Adenauer-Str. 16, Otto-Borst-Saal
Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Epochenübergreifend lassen sich in der Auseinandersetzung mit Wanderungsbewegungen spontane wie organisierte Formen von Anteilnahme, Fürsprache, Unterstützungsmaßnahmen, Zusammenschlüssen und Solidaritätsbekundungen ausmachen: Von Stiftungen, Geldsammlungen und anderen Kollekten bis hin zum Zusammenschluss in Vereinen, Parteien und anderen Körperschaften. Entsprechende Förderungen konnten sich – aus heutiger Sicht – positiv für das Miteinander zwischen Alteingewurzelten und Zugewanderten auswirken und beispielsweise ein gesamtchristliches Verantwortungsgefühl bestärken. Sie konnten freilich auch konfliktverschärfend wirken, neue Gräben entstehen lassen und politisch instrumentalisiert werden.

In 17 Fallstudien werden die Teilnehmer der Tagung unter der Leitung der Historiker Prof. Joachim Bahlcke und Prof. Peter Scholz (beide Stuttgart) sowie Prof. Rainer Leng (Würzburg) diese Fragen diskutieren. Die Themen reichen von der Integration von Fremden im antiken Griechenland und die Migration der Vandalen über jüdische Migrantenströme, den Exodus von Hugenotten und Waldensern und französische Revolutionsflüchtlinge bis zur Integration deutschsprachiger Migranten in den Vereinigten Staaten und der Flüchtlingsversorgung in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg. Ziel ist es, die Leitlinien der Migration als soziale Herausforderung über die Epochengrenzen hinweg transparent zu machen.

Weitere Informationen bei Prof. Joachim Bahlcke, Historisches Institut, Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit, Tel. 0711/685-83442/ 82341,
e-mail joachim.bahlcke@po.hi.uni-stuttgart.de sowie bei Prof. Peter Scholz, Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte, Tel. 0711/685-83440/ 83439,
e-mail peter.scholz@hi.uni-stuttgart.de, Programm unter
http://www.uni-stuttgart.de/hiag/Flyer%20Druckfassung%20Neu.pdf

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer