Leipziger Fachgespräche Feste Biomasse

Aktuell sind dabei die Regelungen zu den Genehmigungsverfahren und den Bestimmungen des Immissionsschutzes von besonderem Interesse. Auch auf der Rohstoffseite gibt es Anforderungen an die Nachhaltigkeit. Deshalb werden die aktuellen Anforderungen und Zertifizierungssysteme für den Einsatz von biogenen Festbrennstoffen vorgestellt und diskutiert.

Dabei wird zum Beispiel Stefan Majer vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) über „Nachhaltigkeitsanforderungen für Festbrennstoffe – vorhandene Ansätze und Erfahrungen aus anderen Bereichen der Bioenergie“ berichten. Und Anja Behnke vom Umweltbundesamt (UBA) referiert über „Rechtliche Rahmenbedingungen für Kleinanlagen.“

Zum Hintergrund
Erneuerbare Energien decken bereits heute 10 % des Energieverbrauchs in Deutschland. Rund zwei Drittel davon basieren auf der Konversion von Biomasse. Mit einem Anteil von rund einem Drittel an der Strom- und rund zwei Dritteln der Wärmebereitstellung tragen die biogenen Festbrennstoffe bereits heute maßgeblich zur Energiebereitstellung bei. Auch in Zukunft wird Biomasse einer der wichtigsten nachhaltigen Energieträger sein. Im Zuge dieser Entwicklung eröffnen sich für die Akteure der Branche neue Chancen, aber auch Herausforderungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg: von der Rohstoffbereitstellung und -aufbereitung über die Logistik bis zu Konversionstechnologien, Nachhaltigkeitsaspekten und dem regulatorischen Umfeld. Vor diesem Hintergrund legt das DBFZ nun den ersten Jahrgang der Fachgespräche Feste Biomasse auf. Diese werden in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie der Sächsischen Energie-Agentur (SAENA) veranstaltet.

Ziel ist es, ein regelmäßiges Forum zum Austausch von Forschung und Entwicklung mit Biomasseproduzenten, Anlagenherstellern und Nutzern der Festbrennstoffe (vom privaten Anwender bis zum Kraftwerksbetreiber) zu schaffen, um die Akteure der Branche zu vernetzen, Chancen und Risiken zu diskutieren sowie die weitere Entwicklung der Festbrennstoffnutzung anzuregen. Neben Referenten des DBFZ und den Kooperationspartnern werden Experten aus Wirtschaft, Industrie oder anderen Institutionen eingeladen.

Zielgruppe
Die Leipziger Fachgespräche Feste Biomasse richten sich vor allem an das Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus fester Biomasse beschäftigt. Dazu zählen u.a. forstwirtschaftliche Betriebe, Anlagenbauer sowie private und gewerbliche Anlagenbetreiber, Holzaufbereiter, Brikett- und Pellethersteller sowie weitere Angehörige der holzbe- und verarbeitenden Industrie. Ebenso sind Wissenschaftler, Planer und Mitarbeiter der öffentlichen Institutionen, der Verwaltung und Ministerien, Umweltverbände und Interessenvertretungen als Fachpublikum eingeladen.
Der Termin noch einmal zusammengefasst:
Wann? Donnerstag, 14. April 2011, 15 bis 17:45 Uhr
Wo? Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
Kostenbeitrag: 15 €

Media Contact

Antje Sauerland idw

Weitere Informationen:

http://www.dbfz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer