Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch

Bei der Veranstaltung, die im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig stattfindet, werden Wissenschaftler und Fachleute aus der Praxis verschiedene Modelle aus diesem Bereich vorstellen.

Karin Naumann vom Deutschen BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) wird zum Beispiel einen Vergleich von Bereitstellungspfaden von erneuerbarer Energie für Mobilität vorstellen. Die Umweltschutzbeauftragte der Leipziger Verkehrsbetriebe, Anette Körner berichtet dagegen über die Entwicklungsziele im ÖPNV in Bezug auf Elektromobilität und Hybridantriebe und Herr Prof. Dr. Thomas Herlitzius von der TU Dresden über eine Neuentwicklung zur Kombination von Elektroantrieb und Verbrennungsmotor bei Landmaschinen. Dr. Michael Grunert vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie moderiert das Fachgespräch.

Zum Hintergrund

Die Nutzung von Biokraftstoffen führt immer wieder zu kontroversen Diskussionen. Zudem ist der Biokraftstoffsektor aufgrund des volatilen Agrarmarktes einerseits, der Nachhaltigkeitsanforderungen und energiepolitischen Regelungen andererseits erheblichen Einflüssen ausgesetzt, welche die Entwicklung der Branche merklich beeinflussen.

Ungeachtet dessen sind Biokraftstoffe nicht nur eine unerlässliche Option zum Klimaschutz und zur Energieversorgungssicherheit, sondern insbesondere auch zur Gewährleistung der heutigen und zukünftigen Anforderungen an Mobilität und Kraft-Wärme-Kopplung. In der Öffentlichkeit wurde der Fokus zuletzt zunehmend auf Elektroantriebe gerichtet. Es entstand der Eindruck, dass die in die Kritik geratenen Biokraftstoffe abgelöst werden. Bei der Gegenüberstellung werden mögliche Synergieeffekte bei der Kopplung dieser Antriebskonzepte zumeist nicht betrachtet. Hier eröffnen sich jedoch erhebliche Potenziale, um sowohl die Effektivität und Nachhaltigkeit als auch die Praxistauglichkeit mobiler Antriebe zu verbessern. Diese Themenkomplexe werden im nunmehr bereits fünften Biokraftstoff-Fachgespräch aufgegriffen.

Veranstalter der Reihe sind das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und die GRÜNE LIGA e.V.

In den halbjährlich stattfindenden Fachgesprächen verfolgen die Veranstalter das Ziel, eine Diskussionsplattform für die Entwicklung von Branchennetzwerken zu schaffen und den Informationsfluss für die in diesem Bereich arbeitenden Akteure nachhaltig zu verbessern. Dadurch soll ein merklicher Beitrag zur optimierten Produktion und Nutzung von Biokraftstoffen als regenerativem Energieträger geleistet werden.

Zielgruppe

Die Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche richten sich an Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biokraftstoffen im weiteren Sinne befassen. Dazu gehören Biokraftstoffproduzenten und -händler, Studenten sowie Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Behörden und Verbänden, Anlagenhersteller, sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe.

Der Termin noch einmal zusammengefasst:
Wann? Mittwoch, 13. April 2011, 13 bis 17 Uhr
Wo? Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig
Kostenbeitrag: 25 €

Media Contact

Antje Sauerland idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer