Jenaer Lasertechnologie-Konferenz versammelt internationale Spitzenforschende

Die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Spektroskopie und Bildgebung mit Ultrakurzpulslasern diskutieren Spitzenforscher auf der ESULaB 2019. Sven Döring / Leibniz-IPHT

„Biophotonische Erkenntnisse ermöglichen es uns, die Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen, um sie in Zukunft zu verhindern oder zumindest früher und genauer zu diagnostizieren und besser zu behandeln“, so Tagungspräsident Prof. Jürgen Popp, wissenschaftlicher Direktor des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT), das die Konferenz ausrichtet.

Wissenschaftler auf dem noch jungen Forschungsgebiet der Biophotonik erforschen innovative optische Technologien, um Fragestellungen aus den Lebens- und Umweltwissenschaften sowie der Medizin zu untersuchen.

„Um die biophotonische Forschung weiter voranzubringen, müssen wir die optischen und spektroskopischen Methoden weiterentwickeln“, ergänzt Dr. Peter Vogt, europäischer Vertriebsleiter der amerikanischen Firma „Coherent“, die als einer der weltweit führenden Laser-Hersteller die Konferenz mit ausrichtet. „Dazu sind etwa neue Lichtquellen, optische Komponenten und Detektoren erforderlich.“

Fortschritte bei der Entwicklung intensiver, ultrakurz gepulster Laserquellen erzielten Wissenschafter, indem sie sich neue, nicht-lineare optische Phänomene zunutze machten und auf diese Weise Entwicklungen in der Biophotonik beförderten. So ist etwa die Multiphotonenmikroskopie heute ein integraler Bestandteil der modernen biomedizinischen Forschung.

Auf der ESULaB 2019 präsentieren hochrangige Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus Deutschland, Europa und den USA ihre Forschung. Das Themenspektrum umfasst die nichtlineare Bildgebung für die biomedizinische Diagnostik (z.B. SHG/THG-Mikroskopie, kohärente Raman-Mikroskopie) ebenso wie die Bildgebung von biologischen Objekten mit höchster räumlicher Auflösung.

Hierzu spricht Stefan Hell, Direktor des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie in Göttingen, der mit seiner Mikroskopie-Methode der „STED“ (Stimulated Emmision Depletion) die Auflösungsgrenze der optischen Mikroskopie aushebelte und dafür 2014 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Heute entwickelt er neue Mikroskope, mit denen sich lebende Zellen live beobachten lassen. Weitere Themenfelder der ESULaB 2019 sind die Ultrakurzzeitspektroskopie biologischer Systeme — etwa die Proteinfaltungsdynamik mittels 2D-Spektroskopie — sowie Wellenlängen im EUV/Röntgen-Bereich.

Ein Industrieforum bietet Forschenden und Vertretern aus der Wirtschaft die Möglichkeit sich austauschen. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.


Registrierung unter: www.esulab.org

http://www.esulab.org

Media Contact

Lavinia Meier-Ewert idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.leibniz-ipht.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer