Forscher aus aller Welt im September zu Gast im Rostocker Institut für Chemie

„Wir freuen uns sehr auf die Gäste aus aller Welt“, erklären unisono Dietmar Paschek und Ralf Ludwig aus der Physikalischen und Theoretischen Chemie der Universität Rostock. Die Vorbereitungen für eine Tagung vom 6. bis zum 10. September laufen auf vollen Touren. Über 120 Teilnehmer aus Europa, Japan, Australien und den USA werden erwartet. Renommierte Wissenschaftler aus vier Kontinenten haben ausnahmslos zugesagt. Das Thema der Konferenz beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zu Ionischen Flüssigkeiten.

Ionische Flüssigkeiten sind neben neuen Materialien und der Katalyse ein ausgewiesener Forschungsschwerpunkt des Instituts für Chemie der Universität Rostock. Nicht zuletzt war mit Paul Walden vor fast 100 Jahren ein Pionier der Forschung zu ionischen Flüssigkeiten im Rostocker Institut für Chemie tätig, auch wenn der Begriff ionische Flüssigkeit für diese Substanzklasse erst deutlich später eingeführt wurde. „Zahlreiche von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekte haben diese neuen Materialen und ihre Möglichkeiten im Fokus“, sagt Professor Ludwig.

Wissenschaftler der Universität Rostock aus dem Maschinenbau, der Chemie und Physik haben beispielsweise im Rahmen eines DFG-Forschungsprojektes herausgefunden, dass es eine neuartige Flüssigkeitsklasse gibt, die den Abschreckvorgang, also das rasche Abkühlen, deutlich verbessern und vielleicht schon bald industriell angewendet und verfeinert werden kann. Die Schlüsselrolle dabei spielen Ionische Flüssigkeiten.

„Rostock gilt bei den Teilnehmern als kleines Mekka bei der Erforschung Ionischer Flüssigkeiten“, sagt Prof. Ludwig stolz.

Die Tagung beginnt am 6. September mit einer öffentlichen Veranstaltung im Barocksaal. Referent wird der amerikanische Chemiker Robin Rogers von der McGill Universität in Montreal (Kanada) sein. Der Chemiker hat dort einen Exzellenz-Lehrstuhl für „Grüne Chemie“ inne und wird in Rostock über die besonderen Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten und deren Anwendungspotential sprechen.

Am 7. September wird die Tagung dann offiziell in der Aula der Universität Rostock mit einem Grußwort des Rektors eröffnet. Weitere Informationen über die EMLG/JMLG-Tagung 2015 in Rostock werden auf der Homepage http://www.emlg2015.org bereitgestellt.

Die internationale Veranstaltung soll auf dem Weg zum Doppelgeburtstag von Stadt und Universität für die Attraktivität und Dynamik der Wissenschafts- und Hafenstadt Rostock werben.

„Unser Ziel ist eine besonders rege Beteiligung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern aus der ganzen Welt“, erklärt Paschek. Unterstützt wird die Tagung von der Universität Rostock, der Interdisziplinären Fakultät, dem Sonderforschungsbereich 652 und dem Institut für Chemie.

Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Ludwig
University of Rostock
Institute of Chemistry
Physical and Theoretical Chemistry
Tel.: +49-(0)381-498-6517
Fax: +49-(0)381-498-6524
Web: www.ludwig.chemie.uni-rostock.de

http://www.emlg2015.org/

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer