Deutschsprachige Audiologen, Neurootologen und Otologen treffen sich in Greifswald

Der Audiologe Oliver C. Dziemba an einem Ohrmodell. Foto: UMG/Hans-Werner Hausmann

Wer schwer oder gar nicht mehr hören kann, verliert den Kontakt zu seinen Mitmenschen. Diese soziale Komponente wiegt oft schwerer als die körperliche Einschränkung. Mit dem medizinischen Fortschritt gibt es aber zunehmend gute Möglichkeiten, die Schwerhörigkeit zu überwinden.

Allerdings werden die Hörersatzsysteme immer filigraner und somit anfälliger. Wie kann man Fehlerquellen analysieren, eine einheitliche Qualitätssicherung garantieren und welche Erfolgskontrolle gibt es bei Patienten, die sich noch nicht oder nicht mehr ausreichend verständlich machen können, also beispielsweise Kleinkinder und ältere Menschen?

Das ist das Spezialgebiet der Audiologen, Neurootologen und Otologen, die am 17. und 18. November in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald (s. Programmlink) aus ganz Deutschland zu ihrer 39. Arbeitstagung zusammenkommen.

Die Audiometrie befasst sich mit dem Vermessen der menschlichen Hörfähigkeit, die Neurootologie ist das medizinische Spezialgebiet von der gesunden und der krankhaft gestörten Funktion der Kopfsinne und HNO-Ärzte, die sich überwiegend mit Ohrerkrankungen beschäftigen, werden als Otologen bezeichnet.

Experten sprechen von ca. 16 Millionen Menschen mit einer Hörminderung in Deutschland. Dabei sind auch Babys betroffen. Ein bis zwei von 1.000 Neugeborenen kommen mit einem Hörverlust auf die Welt. In Deutschland leben geschätzte 30.000 Menschen mit einem sogenannten Cochlea-Implantat, einer elektronischen Hörprothese für Kinder und Erwachsene mit hochgradigem Hörverlust.

„Auf unserer Arbeitstagung stehen objektive Messmethoden zur Diagnostik von Hörstörungen und bei der Hörprothesenversorgung im Vordergrund“, kündigte der Tagungsleiter Diplomingenieur Oliver C. Dziemba an. Die kontinuierlich steigende Anzahl von Patienten mit einem Cochlea-Implantat stellt eine große Herausforderung für die Sicherung der Versorgungsqualität dar.

„Die Qualitätssicherung vor, während und nach der Operation, aber auch im Rahmen der Anpassung und Kontrolle von Cochlea-Implantat-Systemen ist auch ein Forschungsschwerpunkt in Greifswald“, betonte der Leiter der Audiologischen Abteilung an der universitären HNO-Klinik. „Aktuelle Ergebnisse der wissenschaftlichen Studien sollen auf der zweitägigen Tagung vorgestellt werden.“

Tagungsprogramm: https://goo.gl/7PzHjP
39. Jahrestagung der Arbeitsgruppe ERA der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen, Neurootologen und Otologen (ADANO) am 17./18. November 2017, Unimedizin Greifswald, Sauerbruchstraße, Hörsaal Nord

Weitere Informationen: http://www.adano.hno.org und http://www.ag-era.de

Foto: UMG/Hans-Werner Hausmann
Der Audiologe Oliver C. Dziemba an einem Ohrmodell – in der Hand hält er das Innenohr, das auch das Aushängeschild der ADANO ist, die die deutschsprachigen Audiologen, Neurootologen und Otologen vereint.

Tagungsleitung: Dipl.-Ing. Oliver C. Dziemba
Audiologe/Medizinphysiker (DGMP)
T +49 3834 86-62 89
E oliver.dziemba@uni-greifswald.de

Universitätsmedizin Greifswald
Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie
Ferdinand-Sauerbruch-Straße, 17475 Greifswald
Direktor: Prof. Dr. med. Werner Hosemann
T +49 3834-86 62 02
E hnosekr@uni-greifswald.de
http://www.medizin.uni-greifswald.de
http://www.facebook.com/UnimedizinGreifswald
Twitter @UMGreifswald

Media Contact

Constanze Steinke idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer