Fünf Jahre nach der Flut – Experten beraten bei der Hochwasserschutztagung neue Konzepte

Es findet mit über 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 8. und 9. Oktober im Kongresszentrum statt.

Eröffnet wird die Tagung, die von der „Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität e.V.“ und dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) veranstaltet wird, am Montag von einem Vertreter des Ministeriums und von Prof. Hans-B. Horlacher vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik.

Ein erster Block für alle Teilnehmer informiert über „Hochwasserereignisse“ – es geht dort beispielsweise (Vortrag von A. Schumann und J. Dietrich von der Ruhruniversität Bochum) um „Schlussfolgerungen aus dem Augusthochwasser 2002 im Erzgebirge“, aber auch – mit Ergebnissen von Untersuchungen der Universität Stuttgart und dem Energieministerium von Afghanistan – um Fragen bei der „Regionalization of extreme Floods in North Afghanistan“.

In parallelen Veranstaltungen in zwei Sälen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nachmittag des ersten und während des zweiten Tagungstages dann spezielle Informationen zu vier Themenkreisen erhalten und sie diskutieren: Hochwasserschutzmaßnahmen (E. Bielitz und andere von der Landestalsperrenverwaltung (LTV) Sachsen) zu „Deichzustandsanalysen zur Feststellung des Deichinstandsetzungs-bedarfs der LTV“ bilden den ersten Themenkomplex, Hochwasserschutzsysteme den zweiten. Hier berichtet beispielsweise Dipl.-Ing. Holger Haufe von der TU Dresden über „Neue Aspekte zur ökologischen Durchgängigkeit von Hochwasserrückhaltebecken“.

„Bemessungskonzepte“ sind Thema des dritten Arbeitskreises – hier stellt beispielsweise Dr. D. Carstensen (TU Dresden) die Ergebnisse des Großversuchs vor, der mit einem Modell der Stadt Grimma an der TU Dresen durchgeführt wurde. Dass das Jahrhunderthochwasser an der Elbe keineswegs ein singuläres Ereignis war, wird im vierten Themenbereich deutlich, in dem es um Abflusssimulation geht. J. Machajski von der TU Wroclaw in Polen wird Erfahrungen aus dem Oder-Hochwasser 1997 einbringen, wenn es um die „Analysis of operationg efficiency of Zlotniki-lena Storage Reservoirs in the aspect of floof protection“ geht.

Dieser Text im Internet (mit Bild): http://www.tu-dresden.de/biw/news/2007/wasserbau.htm

Weitere Informationen: Dr.-Ing. Dirk Carstensen, TU Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Lehrstuhl für Wasserbau, Tel./Fax: +49 (0)351 463-33524, E-Mail: dirk.carstensen@mailbox.tu-dresden.de

Media Contact

Kim-Astrid Magister idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer