Wie kommunizieren Zellen bei Entzündungen?

Die molekularen Vorgänge in Körperzellen bei Entzündungen stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die vom 29. bis zum 31. März 2007 im Universitätsklinikum der RWTH Aachen stattfindet. Rund 250 Spezialisten tauschen während des Kolloquiums die jüngsten Ergebnisse der sogenannten Zytokin-Signaltransduktionsforschung aus, die die Grundlage für das Verständnis chronischer Entzündungsvorgänge darstellt. 48 hochkarätige Redner der Biochemie und Molekularbiologie aus 16 Ländern stehen auf dem Tagungsprogramm, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt wird.

Tagungsleiter ist Univ.-Prof. Dr. Peter C. Heinrich, Direktor des Instituts für Biochemie der RWTH Aachen. Prof. Heinrich zeichnet unter anderem verantwortlich für den Sonderforschungsbereich „Molekulare Mechanismen Zytokin-gesteuerter Entzündungsprozesse: Signaltransduktion- und pathophysiologische Konsequenzen“, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 1999 als einziger Sonderforschungsbereich der Medizinischen Fakultät gefördert wird. Prof. Heinrich verbindet mit dieser internationalen Tagung auch sein Ausscheiden aus dem aktiven Dienst. Dementsprechend widmet er als erster Referent am Donnerstag, 29. März, um 14.15 Uhr im Hörsaal H4 des Klinikums seine Ausführungen den Entwicklungen seines Arbeitskreises im Aachener Institut für Biochemie in den letzten zwei Jahrzehnten.

Prof. Heinrich kam 1988 von der Universität Freiburg an die RWTH Aachen. 1993/94 wurde in seiner Arbeitsgruppe ein neuer Transkriptionsfaktor entdeckt und 1994 die IL-6-Signaltransduktionskaskade aufgeklärt. 2003 gelang es, einen neuartigen und hochwirksamen IL-6 Wirkstoff herzustellen, der zur Therapie unter anderem von Sepsis und rheumatoider Arthritis eingesetzt werden könnte. Über seine Forschungsarbeiten veröffentlichte Prof. Heinrich 300 Fachzeitschriftenbeiträge und 80 Übersichts- und Handbuchartikel. In seiner Abteilung wurden insgesamt 35 Diplomarbeiten, 35 medizinische und 49 naturwissenschaftliche Doktorarbeiten sowie 8 Habilitationen angefertigt. Seit 1990 werben Prof. Heinrich und seine Mitarbeiter mit Abstand die meisten DFG-Forschungsmittel der Medizinischen Fakultät ein. Zur Zeit sind in seiner Abteilung allein 18 Wissenschaftliche Mitarbeiter durch DFG-Projekte finanziert.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Univ.-Prof. Dr. Peter C. Heinrich, Institut für Biochemie der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen, Telefon 0241/80-88830 oder -32, Fax 0241/80-82428, e-mail heinrich@rwth-aachen.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer