Weniger ist mehr! Sensorlos regeln – Permanentmagnet-Synchronmotoren auf dem Vormarsch

Die überzeugenden Vorteile im Vergleich zu sensorbehafteten Systemen sind: keine mechanischen Sensoren einschließlich der nötigen Kabel/Stecker und Signalverarbeitung nötig, reduzierte Anzahl von Hardwarekomponenten erhöht die MTBF, reduzierte Kosten des Antriebs, geringerer Platzbedarf durch Wegfall des Gebersysteme.

Diese Eigenschaften ermöglichen einen vorteilhaften Betrieb in folgenden Anwendungen: raue Umgebungsbedingungen (Temperatur, Druck, Feuchtigkeit), Beschleunigungen und Schockbeanspruchungen auf den Antrieb), lange Distanzen zwischen Umrichter und Motor, synchron laufende und positionierbare Antriebe mittlerer Genauigkeit, hohe Losbrechmomente, Höchstdrehzahlantriebe.

Die Veranstaltung „Sensorlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmotoren bis Stillstand“ am 28.-29. September 2006 im Essener Haus der Technik behandelt den Aufbau und die Funktionsweise des Permanentmagnet-Synchronmaschine. Die sensorlose Rotorpositionsfassung und der sensorlose Betrieb stellen den Schwerpunkt der Veranstaltung dar. Die Vorstellung zahlreicher Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichsten Branchen runden das Programm ab. Die Leitung der Veranstaltung hat Herr Prof. Dr. Manfred Schrödl von der Technische Universität Wien.

Die Fachveranstaltung richtet sich Projektierungsingenieure für elektrische Antriebe, Anwendungsingenieure für Antriebstechnik aus Maschinen-und Anlagenbau, Fördertechnik, Verfahrenstechnik, Automatisierungstechnik und Automotive-Industrie.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hdt-essen.de/hdt/veranstaltungen/W-H010-09-277-6.html, www.elektrische-antriebe.info

Anmeldungen sind unter der Tel. 0201/1803-344, Fax 0201/1803-346 oder im Internet unter www.hdt-essen.de möglich.

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer