Videokonferenz-Veranstaltung "Weit entfernt und doch so nah"

Die Arbeitsgruppe VIKTAS (Videokonferenzen und ihre Anwendungsszenarien) im DINI e.V. (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Anwendungsszenarien für Videokonferenzen aufzuzeigen, zu analysieren und Empfehlungen für die Praxis zu geben. Sie führt für Hochschulen und Forschungseinrichtungen

am Donnerstag, 1. April 2004, von 10 bis 16 Uhr,
gleichzeitig in den Orten Berlin, Dresden, Duisburg, Garching bei München, Jena und Würzburg

eine Veranstaltung unter dem Motto „Weit entfernt und doch so nah“ durch. Zielgruppen sind potenzielle Anwender und Entscheider. Die Veranstaltung möchte die Teilnehmer mit Anwendungsszenarien von Videokonferenzen vertraut machen, Akzeptanz erzeugen sowie Vorteile und Probleme aufzeigen. Ein Beitrag wird sich auch mit Streamingtechnologien und deren Anwendung in der Lehre befassen. Da die Veranstaltung selbst als Videokonferenz durchgeführt wird, können die Teilnehmer die Möglichkeiten dieses Arbeitsmittels unmittelbar kennenlernen und nutzen.

Das Programm steht unter der Webadresse http://www.tu-dresden.de/viktastag2004.

Unter dieser Adresse findet auch die ausschließliche Online-Anmeldung statt (Anmeldeschluss: 26.3.2004). Die Veranstaltung ist kostenfrei. Informationen zum DINI e.V. stehen unter http://www.dini.de/ und zu dessen Arbeitsgruppe VIKTAS unter http://www.dini.de/ag/viktas/.

Weitere Informationen: Heinz Wenzel, DINI-Arbeitsgruppe VIKTAS, Telefon 0351 463-34377

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer