8. Kolloquium Kraftfahrzeug- und Verkehrstechnik

Das nunmehr schon 8. Kolloquium Kraftfahrzeug- und Verkehrstechnik findet am Mittwoch, dem 15. Januar 2003, von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr an der Westsächsischen Hochschule Zwickau statt.

Im Hörsaal 1 auf dem Hochschulcampus Scheffelstraße 39 geben 12 Referenten mit ihren Vorträgen und anschließender Diskussion Einblicke in Forschungs- und Entwicklungsthemen der Fachgebiete Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektronik und Verkehrstechnik.

Die Referenten selbst sind einerseits Absolventen des Jahrganges 2002 aus den Studiengängen Kraftfahrzeugtechnik, Kraftfahrzeugelektronik und Verkehrssystemtechnik, die nach 4-jährigem Studium die Hochschule gerade als dringend gesuchte Diplomingenieure verlassen haben. Sie stellen in ihren wissenschaftlichen Vorträgen die Ergebnisse ihrer Diplomarbeiten vor.

Die Diplomthemen zu aktuellen Entwicklungsproblemen der Branche wurden bei namhaften Kraftfahrzeugherstellern, ihren Zulieferern sowie in Unternehmen des Verkehrswesens bearbeitet.

Aber nicht nur „heurige Hasen“ sind unter den Referenten, sondern auch junge Diplomingenieure, die nach ihrem Studium in Zwickau nun schon als „gestandene“ Fachleute über ihre Praxiserfahrungen berichten.

Zuhörer in diesem Kolloquium sind vor allem die Studenten des 3. und 7. Semesters der genannten Studiengänge. Für sie gilt diese Veranstaltung als Orientierungshilfe für das weitere Studium bzw. für die anstehende Diplomphase.

Das Programm:

Mittwoch, 15.01.2003, Scheffelstraße, Hörsaal 1
Leitung: Prof. Dr.-Ing. E. Neubert

08:00 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr.-Ing. habil. K.-F. Fischer, Rektor der WHZ

08:05 Uhr
Der Zylinderkopf in der virtuellen Grundmotorentwicklung
Dipl.-Ing. H. Neukirchner, IAV GmbH Chemnitz

08:30 Uhr
Stoffverteilung in Brennstoffzellen
Dipl.-Ing. D. Kramer, PSI, Villingen/CH, Prof. Dr.-Ing. H. Eichert

08:55 Uhr
Moderne Beschleunigungssensoren im Automobil – ein
Systemvergleich
Dipl.-Ing. M. Kleistner, Siemens VDO, Regensburg,
Prof. Dr. rer. nat. J. Grimm

09:20 Uhr
Verkehrsinformationssysteme – Potentiale und Anwendungen in
Wirtschaft und Verwaltung
Dipl.-Ing. M. Römhild, DaimlerChrysler AG, Stuttgart,
Prof. Dr.-Ing. Singer

09:45 Uhr
Pause

10:05 Uhr
Bereitstellung von Schienenfahrzeug-Pools im ÖPNV
Dipl.-Ing. J. Hirt, DE-Consult, Erfurt, Prof. Dr.-Ing. A. Schuster

10:30 Uhr
Planung eines DB-Cargo-Kombiwerks in Halle
Dipl.-Ing. C. Kreß, IPRO-Dresden, Prof. Dr.-Ing. E. Müller

10:55 Uhr
Wirkung des Parkleitsystems Dresden
Dipl.-Ing. B. Schönherr, Karajan Ingenieure,
Prof. Dr.-Ing. A. Schuster

11:20 Uhr
Vorausberechnung aufgeladener Ottomotoren
Dipl.-Ing. N. Elsner, IAV GmbH, Chemnitz, Dr.-Ing. S. Zwahr

11:45 Uhr
Mittagspause

12:45 Uhr
Konstruktion einer Stirnwand mit faserverstärkten Kunststoffen
Dipl.-Ing. S. Kober, Faurecia, Prof. Dr.-Ing. L. Nagel

13:10 Uhr
Sonderschutzfahrzeuge – ein Spezialgebiet des Kraftfahrzeugbaus
Dipl.-Ing. R. Gerschewski, Sachsenring Fahrzeugtechnik GmbH

13:35 Uhr
Kinematik und Bauraum von Vorderachsen
Dipl.-Ing. H. Schimmel, Fahrzeugentwicklung Sachsen GmbH

14:00 Uhr
Querschnittsaufgaben der Produktbeeinflussung im Kundendienst
Dipl.-Ing. S. Amelang, Consulting AB Schweden, Prof.-Dr.-Ing. Liskowsky

14:25 Uhr
Schlusswort

Kontakt:

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)
Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik
Prof. Dr. Eberhard Neubert
Dr.-Friedrichs-Ring 2A, 08056 Zwickau
Tel.:0375 – 5363630/3631
Fax: 0375 – 5363390
E-mail: Eberhard.Neubert@fh-zwickau.de

Media Contact

Dr. Detlef Solondz idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-zwickau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer