Stanford University und Montanuniversität Leoben (Österreich) veranstalten das "International Forum on Reservoir Simulation" von 3. bis 7. September in Salzburg.
Die anerkanntesten Experten in Lagerstättensimulation aus Wissenschaft und Industrie treffen sich zum "International Forum on Reservoir Simulation" in Salzburg. Über 90 Teilnehmer aus beinahe allen Erdöl fördernden Ländern werden über die neuesten Entwicklungen auf ihrem Spezialgebiet diskutieren.
Als Veranstalter fungieren jene zwei Uni-Institute, die weltweit führend in der Entwicklung von Software für die numerische Simulation von Erdöl-Lagerstätten sind: das Department of Petroleum Engineering der Stanford University in Kalifornien und das Institut für Erdöl- und Erdgasgewinnung der Montanuniversität Leoben, die beide zusammen das Forum nun zum sechsten Mal organisieren.
Das Interesse an der Teilnahme an diesem Treffen war derart enorm, dass einige Experten auf das nächste Forum vertröstet werden mussten. Für Professor Zoltán Heinemann, Vorstand des Leobener Erdöl-Institutes und gemeinsam mit seinem Kollegen Khalid Aziz von der Stanford University Vorsitzender des Forums, hat die Attraktivität dieser Tagung einen eindeutigen Grund: "Wir bemühen uns, die wichtigsten Bereiche der Lagerstättensimulation zu thematisieren, wobei diese von den bedeutendsten Experten präsentiert werden."
Zu den Referenten gehört neben Wissenschaftlern und Forschungsleitern der Erdölindustrie aus den USA, England, Saudi-Arabien mit Professor Heinemann auch ein österreichischer Wissenschaftler.
High-Tech für optimale Erdölförderung
Zur Optimierung der Förderung von Erdöl und Erdgas bedient sich die Industrie dreidimensionaler Computermodelle. Denn Erdöllagerstätten sind keine unterirdischen Seen, sondern poröse Gesteine, in deren feinen Poren und Klüften neben Erdöl auch Erdgas und Wasser gespeichert sind. Computermodelle können die Lagerstätte und die Vorgänge, die während der Förderung ablaufen, simulieren und so die Ergiebigkeit des geplanten Verfahrens voraussagen. Am Institut für Erdöl- und Erdgasgewinnung der Montanuniversität Leoben wird in Kooperation mit der Leobener Consultingfirma HOT (Heinemann Oil Technology) Engineering ständig geforscht, um den eigenen "SURE"-Simulator weiter zu entwickeln. Dieses Simulationsprogramm verbindet eine korrekte Nachbildung der Lagerstätte mit akzeptablen Rechenzeiten - eine Innovation, die mit der sogenannten "Windowing Technique" gelungen ist. Dieses innovative Konzept hat dazu geführt, dass internationale Erdölkonzerne wie AMOCO und AGIP den SURE-Simulator rund um den Globus einsetzen. Die Entwicklungen des Institutes für Erdöl- und Erdgasgewinnung der Montanuni sind ebenfalls Thema der internationalen Tagung der Erdöl-Experten.
Weitere Infos:
Montanuniversität Leoben, Institut für Erdöl- & Erdgasgewinnung, Prof. Dr. Zoltán Heinemann,
Tel. (03842) 402-407, E-Mail: petrol@unileoben.ac.at
Homepage: http://forum2001.unileoben.ac.at
Magister Thomas Winkler | idw
Weitere Informationen:
http://forum2001.unileoben.ac.at/
Weitere Berichte zu: > Erdgasgewinnung
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI
Die Zukunft der Arbeit
03.12.2019 | Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Gemeinsame Pressemitteilung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) und des Hauses der Astronomie in Heidelberg - Die Geminiden, die Mitte Dezember zu sehen sind, sind der "zuverlässigste" der großen Sternschnuppen-Ströme mit bis zu 120 Sternschnuppen pro Stunde. Leider stört in diesem Jahr der Mond zur besten Beobachtungszeit.
Sie wurden nach dem Sternbild Zwillinge benannt: Die „Geminiden“ sorgen Mitte Dezember immer für ein schönes Sternschnuppenschauspiel. In diesem Jahr sind die...
Using a clever technique that causes unruly crystals of iron selenide to snap into alignment, Rice University physicists have drawn a detailed map that reveals...
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
Vulkan „F“ ist der Ursprung der schwimmenden Steine
09.12.2019 | Geowissenschaften
09.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
Luftverschmutzung: IASS legt erstes Emissionsinventar für Nepal vor
09.12.2019 | Ökologie Umwelt- Naturschutz