Sensoren sichern Wasserqualität

<br>Aquakultur im Mittelmeer<br>Fotos: Dr. Deniz D. Tosun<br><br>

Im Meer gibt es viel zu entdecken: Fische, Korallen und Krebse, aber auch giftige Mikroalgen, Viren und Chemikalien treiben im Wasser, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Solche Gefahrenstoffe bedrohen die Lebensgrundlage der Meeresbewohner und mindern die Wasserqualität.

„EnviGuard“ soll diese Stoffe zukünftig besser nachweisbar machen. In einem fünfjährigen Projekt entwickeln das ttz Bremerhaven, das Alfred-Wegener-Institut und iSiTEC sowie 16 weitere Projektpartner ein hochspezifisches Messinstrument.

Giftige Mikroalgen, Biotoxine, schädliche Bakterien, Viren und Chemikalien sind in Meereswasser keine Seltenheit. Viele der Gefahrenstoffe sind schwierig nachzuweisen, was besonders im Falle von Seewasser-Aquakulturen ein hohes Risiko birgt. Im Januar 2014 fällt darum der Startschuss des EU-geförderten Forschungsprojekts „EnviGuard“.

Hierin wird ein Messinstrument entwickelt, das gefährliche Kontaminanten im Wasser erkennt. Das ttz Bremerhaven als Projektkoordinator sowie das Alfred-Wegener-Institut (AWI), und die iSiTEC GmbH holen im Rahmen des fünfjährigen Projekts knapp 1,6 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben nach Bremerhaven. 7,2 Millionen Euro beträgt das Gesamtbudget des Projektes. Das zu entwickelnde Messinstrument wird nicht nur in Aquakulturen und in der Meeresforschung zum Einsatz kommen, sondern auch bei der Überwachung der Meeresumwelt.

„Die Projektpartner von EnviGuard entwickeln ein System, das drei einzelne Sensoren zur Messung von Mikroalgen, Pathogenen sowie von Toxinen und Chemikalien enthält. Es wird modular aufgebaut sein, wodurch jeder Anwender selbst entscheiden kann, welche der Sensoren er einsetzt, um die von ihm ausgewählten Parameter zu bestimmen“, erklärt Projektleiter Björn Bastian Suckow. Das Gerät speichert und visualisiert die gesammelten Daten, die in Echtzeit auf einen Server übermittelt und online zur Verfügung gestellt werden. Dabei arbeitet das System auch auf offener See voll automatisch.

Eine zukünftige Anwendung sehen AWI-Biologin Dr. Katja Metfies und Thomas Hanken, Geschäftsführer der iSiTEC GmbH, für Muschelzuchten: „Wir wollen beispielsweise einen Sensor in das System einbringen, der giftige Stoffe aus Algenblüten misst. Betreiber von Muschelzuchten können diese sogenannten Toxine im Wasser schnell und einfach nachweisen. So kann verhindert werden, dass Miesmuscheln in den Handel gelangen, die Muschelvergiftungen auslösen könnten.“

EnviGuard kombiniert Kompetenzen und Wissen aus Nanotechnologie und Molekularwissenschaft. Die Projektpartner wollen Biosensoren entwickeln, die im Hinblick auf Genauigkeit, Verlässlichkeit und einfacher Bedienung weit über das Niveau der derzeit verfügbaren Messinstrumente hinausgehen. Das System soll außerdem kosteneffizienter als gegenwärtige Messverfahren sein, was einen Wettbewerbsvorteil für europäische Aquakulturbetreiber und Technologieanbieter bedeutet.

Das im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU geförderte Projekt EnviGuard hat ein Gesamtbudget von 7,2 Millionen Euro. EnviGuard startet im Januar 2014 und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Das ttz Bremerhaven ist Koordinator des Konsortiums, das aus 19 internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen besteht.

Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene. http://www.ttz-bremerhaven.de

Medienkontakt :
Christian Colmer
Leiter Kommunikation
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Tel.: +49 (0)471 80934 903
Fax: +49 (0)471 4832 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de

Media Contact

Christian Colmer ttz Bremerhaven

Weitere Informationen:

http://www.ttz-bremerhaven.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer