Biodiversität und Klima Forschungszentrum vereinbart Kooperation mit Nationalpark Kellerwald-Edersee

Wenn im Nationalpark Kellerwald-Edersee der Wind durch die Blätter der uralten Buchen rauscht, werden bald auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) zugegen sein. Im letzten Jahr wurde der nordhessische Nationalpark als herausragendes Beispiel für den Buchenwald der Mittelgebirge zum Teil des UNESCO-Weltnaturerbes erklärt.

Um diesen einzigartigen Wald adäquat zu schützen und zu managen, ist wissenschaftlich fundierte Forschungsarbeit unerlässlich. Zusätzliche Unterstützung in diesem Bereich erhält die Nationalparkverwaltung nun von BiK-F.

Initiiert wurde die Kooperation durch Dr. Oliver Tackenberg, Projektbereichsleiter am BiK-F und Professor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Dr. Britta Kunz, Projektleiterin am BiK-F.

Die beiden Frankfurter Wissenschaftler sehen darin eine Chance für Wissenstransfer auf regionaler Ebene und anwendungsbezogene Forschung. „Die Kooperation gibt uns Gelegenheit, unseren in Frankfurt erarbeiten Forschungsstand zu nutzen, um die Arbeit der Nationalparkverwaltung durch zusätzliche wissenschaftliche Expertise zu bereichern und uns gemeinsam für den Erhalt biologischer Vielfalt zu engagieren.“ so Kunz. Der erste Schritt der Zusammenarbeit ist das vor kurzem unterzeichnete „Memorandum of Understanding“, das die Inhalte der Partnerschaft festlegt.

Zentrale Punkte werden Wissens- und Informationsaustausch, Identifikation von Forschungslücken und Naturschutzforschung sein. Eines der Forschungsprojekte, an denen die Frankfurter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Zukunft vor Ort arbeiten wollen, sind die Ausbreitungswege und -dynamiken von eingewanderten Pflanzenarten, wie die spätblühende Traubenkirsche, die Scheinakazie und das indische Springkraut, im Nationalpark. Auf dieser Basis könnten dann ortspezifische Managementstrategien entwickelt werden, um das Vorkommen der „Neuankömmlinge“ im Nationalpark zu kontrollieren oder einzugrenzen.

Pressebild:
Die Pressebilder stehen zum Download in 300 dpi unter http://www.bik-f.de/root/index.php?page_id=152 bereit. Hinweis zu den Nutzungsbedingungen: Die Pressebilder können kostenfrei für
redaktionelle Zwecke verwendet werden unter der Voraussetzung, dass die genannte Copyrightinformation mitveröffentlicht wird. Eine kommerzielle Nutzung der Bilder ist nicht gestattet.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Oliver Tackenberg
LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) & Goethe Universität Frankfurt
Tel. 069 798 42136
E-Mail: o.tackenberg@bio.uni-frankfurt.de
Dr. Britta Kunz
LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) & Goethe Universität Frankfurt
Tel. 069 7542 1879
E-Mail: b.kunz@bio.uni-frankfurt.de
oder
Sabine Wendler
LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F), Pressereferentin
Tel.: 069 7542 1838
E-Mail: sabine.wendler@senckenberg.de

Media Contact

Sabine Wendler Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer